Handleiding
Je bekijkt pagina 6 van 32

6
5. Das Kochfeld umdrehen und in die Aussparung
einsetzen. Das Kochfeld gegen die Vorderseite
der Aussparung einsetzen.
→Abb.
9
6. Die Klammern drehen und sie festziehen.
→Abb.
10
Die Position der Klammern hängt von der Dicke
der Arbeitsplatte ab.
Gerät demontieren
1. Das Gerät von den Strom- und Gasanschlüssen
trennen.
2. Die Klammern losschrauben und in umgekehrter
Reihenfolge vorgehen.
Gas anschließen
Beachten Sie die länderspezifischen Richtlinien.
VORSICHT‒Explosionsgefahr!
Ein Gasleck kann eine Explosion verursachen.
▶
Nach Arbeiten an Anschlüssen, diese immer auf
Dichtheit prüfen.
¡ Den Gasanschluss so anordnen, dass der Ab-
sperrhahn zugänglich ist.
¡ Sicherstellen, dass die Angaben zu Gasart und
Gasdruck auf dem Typenschild mit den örtlichen
Anschlussbedingungen übereinstimmen.
¡ Das Gerät an eine starre Gasleitung oder eine fle-
xible Metallleitung anschließen.
¡ Die flexible Metallleitung darf nicht mit bewegli-
chen Teilen des Möbels, in dem das Gerät einge-
baut ist, in Berührung kommen (z. B. einer Schub-
lade) und darf nicht durch Bereiche führen, die
verbaut werden können.
¡ Gasanschluss am Gerät: G 1/2.
Anschluss an Gasflasche oder Flüssiggastank
▶
Prüfen Sie bei großer oder instabiler Flamme, ob
der Regler der Gasflasche oder des Flüssigga-
stanks ordnungsgemäß funktioniert.
Hinweis:Sie können eine Überdrucksicherung instal-
lieren, die die Gaszufuhr begrenzt oder trennt, wenn
der Regler der Gasflasche oder des Flüssiggastanks
ausfällt.
Ersatzteile für Gasanschluss
Wenn die Vorschriften des Landes es zulassen, Teile
für den Gasanschluss erhalten Sie beim Techni-
schen Kundendienst.
→Abb.
11
Gasanschluss R 1/2
▶
Die Dichtung und das Anschlussstück R 1/2 an
den Gasanschluss des Geräts montieren.
→Abb.
12
Gasanschluss G 1/2
▶
Die Dichtung zwischen dem Gasanschluss des
Geräts und der Gasversorgung einsetzen.
→Abb.
13
Elektrischer Anschluss
¡ Das Gerät gehört zum Typ Y: Das Anschlusskabel
darf nicht vom Benutzer, sondern nur vom Techni-
schen Kundendienst ausgetauscht werden. Den
Kabeltyp und den Mindestquerschnitt beachten.
¡ Die Kochfelder werden mit einem Netzkabel mit
oder ohne Stecker geliefert.
¡ Die Anschlussleitung darf nur durch eine Original-
leitung ersetzt werden. Diese ist beim Kunden-
dienst erhältlich.
¡ Keine Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdo-
senleisten verwenden.
¡ Geräte, die mit einem Stecker ausgestattet sind,
nur an Steckdosen mit einem ordnungsgemäß in-
stallierten Schutzleiter anschließen.
¡ Das Gerät an einer festen Installation anschließen
und entsprechende Trennschalter gemäß den In-
stallationsvorschriften einrichten.
→Abb.
14
¡ BN: Braun
¡ BU: Blau
¡ GN/YE: Gelb und Grün
Umstellung der Gasart
Wenn die Vorschriften des Landes es zulassen, kann
dieses Gerät an andere Gasarten angepasst werden,
sofern diese auf dem Typenschild aufgeführt sind.
Die passenden Teile befinden sich im Beutel, der mit
dem Gerät geliefert wird, oder Sie können sie beim
Kundendienst beziehen. In der Tabelle →Abb.
19
fin-
den Sie die für den jeweiligen Brenner und Gasart
passende Kombination.
Sparbrenner
Normalbrenner
Starkbrenner
Dualwok-Mehrkronenbrenner
¡ 1-Äußere Flamme
¡ 2-Innere Flamme
Äußere Glasplatte ausbauen
1. Roste, Brennerdeckel, Verteiler und Drehknöpfe
abnehmen.
2. Die Schrauben der Brenner lösen.
3. Die Glasplatte vorsichtig entfernen.
Platine ausbauen
Tipp:Die Platine ist durch Befestigungsstifte an den
Seiten und in der Mitte an der Halterung befestigt.
Vorsichtig auf die Befestigungsstifte drücken, ohne
diese zu beschädigen. Wenn ein Stift bricht, muss
die gesamte Halterung ausgetauscht werden.
ACHTUNG!
Bei unsachgemäßer Handhabung kann die Platine
beschädigt werden.
▶
Die Platine vorsichtig handhaben.
▶
Antistatische Abschirmungen verwenden oder die
Platine an den Kanten festhalten.
▶
Niemals die Oberflächen der Platine berühren, auf
denen sich Bauteile oder Leiterbahnen befinden.
▶
Weitere Informationen:
→Abb.
15
Regulierung der Hähne
Voraussetzung:Der obere Teil des Geräts und die
Platine sind ausgebaut. →"Äußere Glasplatte aus-
bauen", Seite6
1. Die zylindrischen Teile und die Federn von der Ar-
maturenspindel abnehmen.
2. Für die Einstellung der Bypass-Schrauben (M) die
Tabelle beachten.
‒ A: Die Bypassschrauben fest anziehen.
‒ B: Die Bypassschrauben müssen bündig mit
der Fassung abschließen.
→Abb.
16
Düsen austauschen
▶
Die Düsen mit dem passenden Schraubenschlüs-
sel wieder einsetzen und sorgfältig festziehen, um
die Dichtigkeit zu gewährleisten.
→Abb.
17
, →Abb.
18
Bekijk gratis de handleiding van Siemens ER9A6SH40Z, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.
Productinformatie
Merk | Siemens |
Model | ER9A6SH40Z |
Categorie | Fornuis |
Taal | Nederlands |
Grootte | 4835 MB |