Scheppach MS225-53E handleiding
Handleiding
Je bekijkt pagina 21 van 64

www.scheppach.com
DE
|
21
Reinigen der Riemen (Abb. 17, 19)
• Entfernen Sie das Messer und das Getriebegehäu-
se indem Sie die Schrauben herauslösen.
• Reinigen Sie die Elemente des Getriebes und die
Keilriemen ein- bis zweimal im Jahr mit einer Bürs-
te oder Druckluft.
• Bringen Sie das Getriebegehäuse und das Messer
wieder mit Schrauben an.
Pege und Einstellung der Seilzüge
Die Seilzüge öfters einölen und auf Leichtgängigkeit
überprüfen.
Wartung des Luftlters (Abb. 20)
Verschmutzte Luftlter verringern die Motorleistung
durch zu geringe Luftzufuhr zum Vergaser. Regelmä-
ßige Kontrolle ist daher unerlässlich.
Der Luftlter sollte alle 25 Betriebsstunden kontrol-
liert werden und bei Bedarf gereinigt werden. Bei sehr
staubiger Luft ist der Luftlter öfters zu überprüfen.
Nehmen Sie die Luftlterabdeckung ab und entfer-
nen Sie den Schwammlter. Ersetzen Sie den Luftl-
ter um zu vermeiden, dass Gegenstände in den Luft-
einlass hineinfallen (Abb. 20).
Achtung: Luftlter nie mit Benzin oder brennbaren Lö-
sungsmitteln reinigen. Luftlter nur mit Druckluft oder
durch Ausklopfen reinigen.
Wartung der Zündkerze (Abb. 21)
Überprüfen Sie die Zündkerze erstmals nach 10 Be-
triebsstunden auf Verschmutzung und reinigen Sie
diese gegebenenfalls mit einer Kupferdrahtbürste.
Danach die Zündkerze alle 50 Betriebsstunden war-
ten.
Ziehen Sie den Zündkerzenstecker mit einer Dreh-
bewegung ab.
Entfernen Sie die Zündkerze (10) mit einem Zündker-
zenschlüssel.
Stellen Sie unter Verwendung einer Fühlerlehre den
Abstand auf 0,75 mm (0,030“) ein. Bringen Sie die
Zündkerze (10) wieder an und achten Sie darauf,
dass Sie diese nicht zu fest ziehen.
Motorbremshebel (Abb. 1)
Der Motor ist mit einer mechanischen Bremse (3)
versehen, diese regelmäßig überprüft werden muss.
Bei loslassen des Bremshebels muss das Messer, in-
nerhalb 7 Sekunden zum Stillstand kommen, ist dies
nicht der Fall, darf das Gerät nicht verwendet. Wen-
den Sie sich an einen autorisierten Fachhändler.
Stellen Sie sicher das während der gesamten Le-
benszeit, sich das Gerät in einem einwandfreien Zu-
stand bendet. Eine unsachgemäße Wartung, kann
zu lebensgefährlichen Verletzungen führen.
Beschädigte Messer
Sollte das Messer trotz aller Vorsicht mit einem Hin-
dernis in Berührung gekommen sein, sofort Motor ab-
stellen und Zündkerzenstecker abziehen.
Mäher seitlich kippen und Messer auf Beschädigung
überprüfen. Beschädigte oder verbogene Messer
müssen ausgewechselt werden. Niemals ein ver-
bogenes Messer wieder geradebiegen. Niemals mit
einem verbogenen oder stark abgenutzten Messer
arbeiten, dies verursacht Vibrationen und kann wei-
tere Beschädigungen am Mäher zur Folge haben.
m Achtung! Beim Arbeiten mit einem beschädigten
Messer besteht Verletzungsgefahr.
Messer nachschleifen
Die Messerschneiden können mit einer Metallfeile
nachgeschärft werden. Um eine Unwucht zu vermei-
den sollte das Schleifen nur von einer autorisierten
Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Ölstandskontrolle
m Achtung! Motor niemals ohne oder mit zuwenig
Öl betreiben. Dies kann schwere Schäden am Motor
verursachen. Nur Motorenöl SAE 30 verwenden.
Kontrolle des Ölstandes (Abb. 18):
• Rasenmäher auf eine ebene, gerade Fläche stel-
len.
• Den Ölmessstab (12) durch Linksdrehung ab-
schrauben und Messstab abwischen. Messstab
wieder bis zum Anschlag in den Einfüllstutzen ste-
cken, nicht zuschrauben.
• Messstab herausziehen und in waagrechter Stel-
lung den Ölstand ablesen. Der Ölstand muss sich
zwischen max und min des Ölmessstabes (12) be-
nden.
Ölwechsel (Abb. 23)
• Der Motorölwechsel sollte jährlich vor Saisonbe-
ginn bei betriebswarmen und ausgeschaltetem
Motor durchgeführt werden.
• Nur Motoröl (SAE 30) verwenden.
• Leeren Sie den Benzintank (mit einer Benzinab-
saugpumpe)
• Platzieren Sie eine ache Ölauangwanne (min. 1
Liter Volumen) vor dem Rasenmäher.
• Ölmessstab herausschrauben und den Mäher so-
weit kippen bis das gesamte Öl in die Auangwan-
ne abgelaufen ist.
• Danach das frische Motoröl bis zur oberen Markie-
rung des Ölmessstabes einfüllen (ca. 0,4l), über-
füllen Sie das Gerät nicht.
• Achtung! Ölmessstab zum Prüfen des Ölstandes
nicht einschrauben, sondern nur bis zum Gewinde
einstecken.
Das Altöl muss gemäß den geltenden Bestimmungen
entsorgt werden.
Bekijk gratis de handleiding van Scheppach MS225-53E, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.
Productinformatie
Merk | Scheppach |
Model | MS225-53E |
Categorie | Niet gecategoriseerd |
Taal | Nederlands |
Grootte | 13776 MB |
Caratteristiche Prodotto
Kleur van het product | Black, Red |
Gewicht | 35800 g |
Soort | Duwgrasmaaier |
Stroombron | Benzine |
Vermogen | 4400 W |