Rommelsbacher CT 3402/IN handleiding
Handleiding
Je bekijkt pagina 15 van 32

15
• Kapselböden sind am häufigsten bei Bratpfannen anzutreffen, hier sind Aluminium
und Edelstahl-Teile miteinander kombiniert. Der Edelstahl wird erhitzt, gibt die Wärme
ans Aluminium weiter und dieses verteilt die Wärme sehr schnell und gleichmäßig
im Geschirrboden (viel besser als es Eisen oder Stahl können). Nachteile sind bei der
Wärmespeicherung hinzunehmen, zudem bei der Energie-Effizienz. Kapselböden sollten
nie mit voller Leistung belastet werden, weil die Menge an magnetisierbarem Material
vergleichsweise gering ist und der Edelstahl Zeit benötigt, die Wärme-Energie ans
Aluminium abzugeben.
Hinweis zum Durchmesser des Kochgeschirrs: Nicht geeignet sind alle Kochgefäße, deren
Bodendurchmesser unter 120 mm bzw. über 230 mm liegt. Aufgrund der unterschiedlichen
Belastbarkeit bedingt durch die Magnetisierbarkeit kann es aber auch bei dünnen Edelstahl-
Böden mit 130 oder 140 mm Durchmesser auf hoher Leistungsstufe zur Sicherheitsabschaltung
kommen, während bspw. ein Emaille-Topf mit nur 110 mm Durchmesser problemlos
funktioniert. Es ist letztlich immer die vorhandene Menge an magnetisierbaren Material
entscheidend. Außerdem ist zu beachten, dass die Magnetisierbarkeit mit zunehmender
Temperatur abnimmt.
Hinweis zum Durchmesser der Induktionsspule: Aufgrund sich stets verschärfender
gesetzlicher Vorgaben (v.a. im Bereich der elektromagnetischen Verträglichkeit von
Küchengeräten) verfügen moderne Induktionskochfelder über relativ kleine Induktionsspulen
mit einem Durchmesser von 17 bis 18 cm. Die Energiedichte, mit welcher dann das
Kochgeschirr belastet wird, ist daher enorm. Vor allem dünne Edelstahl-Böden oder auch
leichte Kapselböden können daher schnell ans Energie-Limit kommen. So kann es passieren,
dass bspw. bei der 4-Ampere-Leistungsbegrenzung das Kochgeschirr problemlos funktioniert,
auf höchster Leistungsstufe aber das Kochfeld die Fehlermeldung
„Topferkennung“
ausgibt.
Wichtige Hinweise
• Bei der Benutzung von induktionsgeeigneten Kochgefäßen können Geräusche auftreten,
die auf die Bauart bzw. die Materialzusammensetzung (Legierung) dieser Kochgefäße
zurückzuführen sind. Es liegen keine Mängel am Gerät vor. Ein Surren, Knacken oder auch
Brummen tritt oftmals bei Kapselböden oder an der Leistungsgrenze des Kochgeschirrs
auf, wenn die Wirbelströme für minimale Schwingungen im Geschirrboden sorgen oder
sich die (unterschiedlichen) Materialkomponenten unterschiedlich schnell ausdehnen.
• Halten Sie die Glaskeramikplatte und den Geschirrboden immer sauber und trocken.
• Lassen Sie auf der Glaskeramikplatte keine Speisen in Alufolie, kein Besteck, Topfdeckel
oder andere Gegenstände aus Metall liegen, da diese die Restwärme der Glaskeramikplatte
aufnehmen und daher heiß werden können.
• Wenn sich Risse in der Glaskeramikplatte bilden, wird zwar meist die Funktion nicht
beeinträchtigt, der sichere Betrieb kann aber nicht mehr gewährleistet werden, weil
durch die Risse Flüssigkeit wie überkochendes Wasser ins Geräteinnere gelangen kann.
Ist die Oberfläche gerissen oder gebrochen, ist das Gerät umgehend vom Netz zu trennen,
um einen möglichen elektrischen Schlag zu vermeiden! Wenden Sie sich in diesem Falle
bitte umgehend an unseren Service. Kontaktdaten finden Sie auf der letzten Seite dieser
Anleitung.
Bekijk gratis de handleiding van Rommelsbacher CT 3402/IN, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.
Productinformatie
Merk | Rommelsbacher |
Model | CT 3402/IN |
Categorie | Fornuis |
Taal | Nederlands |
Grootte | 2712 MB |