Rommelsbacher BG 1575 handleiding

26 pagina's
PDF beschikbaar

Handleiding

Je bekijkt pagina 13 van 26
13
13
Reinigung und Pflege
Vor der Reinigung immer den Netzstecker ziehen und das Gerät abkühlen lassen!
Durch die Antihaftbeschichtung des Backofens ist dieser sehr leicht zu reinigen. Wischen
Sie das Gehäuse, den Backraum und die Backofentür mit einem feuchten Tuch ab und
trocknen Sie nach.
Das Krümelblech kann herausgenommen und in heißem Spülwasser gereinigt werden.
Die Zubehörteile können Sie in heißem Wasser mit etwas Spülmittel säubern oder in den
Geschirrspüler geben.
Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser und achten Sie auch darauf, dass von unten kein
Dampf oder Wasser eindringen kann! Gerät nicht mit einem Dampfreiniger behandeln!
Verwenden Sie keinesfalls Stahlwolle, Scheuerpads, Scheuer- oder Lösungsmittel und
auch keine Backofen-Sprays!
Tipps und Hinweise
Heizen Sie den Backofen immer auf die gewünschte Temperatur vor, bevor Sie das
Backgut hinein geben und legen Sie das Backgut in die Mitte des Brat-/Backblechs.
Die besten Back- bzw. Grillergebnisse erhalten Sie, wenn Sie das Brat-/Backblech bzw.
den Grillrost nach etwa der halben Zeit drehen, damit das Back- bzw. Grillgut aus dem
hinteren Bereich nun vorne platziert ist.
Hinweise zum Umweltschutz
Verpackungsmaterial nicht einfach wegwerfen, sondern der Wiederverwertung zuführen.
Papier- Pappe- und Wellpappe-Verpackungen bei Altpapiersammelstellen abgeben.
Kunststoffverpackungsteile und Folien sollten ebenfalls in die dafür vorgesehenen
Sammelbehälter gegeben werden.
In den Beispielen für die Kunststoffkennzeichnung steht: PS für Polystyrol,
PE für Polyethylen, die Kennziffer 02 für PE-HD, 04 für PE-LD, PP für Polypropylen.
Nahrungsmittel-Abfälle sollten kompostiert oder über die Biomülltonne entsorgt werden.
Rezepte
Mit den nachfolgenden Rezepten möchten wir Ihnen einige Ideen und Anregungen geben. Na-
türlich können Sie auch auf die Vorschläge in handelsüblichen Kochbüchern zurückgreifen oder
Ihre eigenen Rezepte verwirklichen. Die Zutaten sind jeweils für 2 Personen gedacht wobei
Sie die Mengen und die Zusammensetzung natürlich Ihren Bedürfnissen und Ihrem Geschmack
anpassen können. Bitte beachten Sie, dass Sie in der Größe geeignete Backformen verwenden.
Viel Spaß und Guten Appetit!
Gourmet Fladenbrote
2 kleine Fladenbrote; 75 g Emmentaler oder Gouda; 75 g gekochter Schinken; 60 g Frischkäse;
50 ml saure Sahne;
1
/
2
TL grüne Pfefferkörner; Paprika; Salz; 1 Tomate zum Garnieren.
Fladenbrote quer halbieren. Frischkäse und Sahne cremig rühren. Pfefferkörner zerdrücken.
Creme würzen. Gewürfelten Schinken und Käse unterrühren, abschmecken. Untere Hälfte der
Brote bestreichen und den Deckel aufsetzen. Brote auf eine feuerfeste Platte legen. Im vorge-
heizten Backofen bei 220 °C ca. 12 - 15 Minuten backen. Mit Tomatenachteln garnieren.
Die Zubehörteile können Sie in heißem Wasser mit etwas Spülmittel säubern oder in den Geschirr-
spüler geben.
Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser und achten Sie auch darauf, dass von unten kein Dampf oder
Wasser eindringen kann! Gerät nicht mit einem Dampfreiniger behandeln!
Verwenden Sie keinesfalls Stahlwolle, Scheuerpads, Scheuer- oder Lösungsmittel und auch keine
Backofen-Sprays!
Tipps und Hinweise
Heizen Sie den Backofen immer auf die gewünschte Temperatur vor, bevor Sie das Backgut hinein
geben und legen Sie das Backgut in die Mitte des Brat-/Backblechs.
Die besten Back- bzw. Grillergebnisse erhalten Sie, wenn Sie das Brat-/Backblech bzw. den Grillrost
nach etwa der halben Zeit drehen, damit das Back- bzw. Grillgut aus dem hinteren Bereich nun vor-
ne platziert ist.
Vorsicht! Brandgefahr! Legen Sie Lebensmittel, bei welchen Fett hinuntertropfen kann, immer auf
das Brat-/Backblech um ein Entzünden des Fetts am Heizelement zu vermeiden. Auch zu lange ge-
toastetes Brot kann sich entzünden!
Vorsicht! Verbrennungsgefahr! Benutzen Sie beim Hantieren mit heißen Zubehörteilen oder Behäl-
tern immer den mitgelieferten Handgriff oder Topflappen!
Hinweise zum Umweltschutz
Verpackungsmaterial nicht einfach wegwerfen, sondern der Wiederverwertung zuhren.
Papier- Pappe- und Wellpappe-Verpackungen bei Altpapiersammelstellen abgeben. Kunststoffver-
packungsteile und Folien sollten ebenfalls in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter gegeben
werden.
In den Beispielen für die Kunststoffkennzeichnung steht:
PE r Polyethylen, die Kennziffer 02 für PE-HD, 04 für PE-LD, PP für Polypropylen,
PS r Polystyrol.
Nahrungsmittel sollten kompostiert oder über die Biomülltonne entsorgt werden.
Rezepte
Mit den nachfolgenden Rezepten möchten wir Ihnen einige Ideen und Anregungen geben. Natürlich
nnen Sie auch auf die Vorschläge in handelsüblichen Kochbüchern zuckgreifen oder Ihre eigenen
Rezepte verwirklichen. Die Zutaten sind jeweils für 2 Personen gedacht wobei Sie die Mengen und die
Zusammensetzung natürlich Ihren Bedürfnissen und Ihrem Geschmack anpassen können. Bitte beach-
ten Sie, dass Sie in der Größe geeignete Backformen verwenden. Viel Sp und Guten Appetit!
Gourmet Fladenbrote
2 kleine Fladenbrote; 75 g Emmentaler oder Gouda; 75 g gekochter Schinken; 60 g Frischkäse; 50 ml
saure Sahne; ½ TL grüne Pfefferkörner; Paprika; Salz; 1 Tomate zum Garnieren.
Fladenbrote quer halbieren. Frischkäse und Sahne cremig rühren. Pfefferrner zerdcken. Creme
würzen. Gewürfelten Schinken und Käse unterrühren, abschmecken. Untere Hälfte der Brote bestrei-
chen und den Deckel aufsetzen. Brote auf eine feuerfeste Platte legen. Im vorgeheizten Backofen bei
220 °C ca. 12 - 15 Minuten backen. Mit Tomatenachteln garnieren.
13
Reinigung und Pflege
Vor der Reinigung immer den Netzstecker ziehen und das Gerät abkühlen lassen!
Durch die Antihaftbeschichtung des Backofens ist dieser sehr leicht zu reinigen. Wischen
Sie das Gehäuse, den Backraum und die Backofentür mit einem feuchten Tuch ab und
trocknen Sie nach.
Das Krümelblech kann herausgenommen und in heißem Spülwasser gereinigt werden.
Die Zubehörteile können Sie in heißem Wasser mit etwas Spülmittel säubern oder in den
Geschirrspüler geben.
Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser und achten Sie auch darauf, dass von unten kein
Dampf oder Wasser eindringen kann! Gerät nicht mit einem Dampfreiniger behandeln!
Verwenden Sie keinesfalls Stahlwolle, Scheuerpads, Scheuer- oder Lösungsmittel und
auch keine Backofen-Sprays!
Tipps und Hinweise
Heizen Sie den Backofen immer auf die gewünschte Temperatur vor, bevor Sie das
Backgut hinein geben und legen Sie das Backgut in die Mitte des Brat-/Backblechs.
Die besten Back- bzw. Grillergebnisse erhalten Sie, wenn Sie das Brat-/Backblech bzw.
den Grillrost nach etwa der halben Zeit drehen, damit das Back- bzw. Grillgut aus dem
hinteren Bereich nun vorne platziert ist.
Hinweise zum Umweltschutz
Verpackungsmaterial nicht einfach wegwerfen, sondern der Wiederverwertung zuführen.
Papier- Pappe- und Wellpappe-Verpackungen bei Altpapiersammelstellen abgeben.
Kunststoffverpackungsteile und Folien sollten ebenfalls in die dafür vorgesehenen
Sammelbehälter gegeben werden.
In den Beispielen für die Kunststoffkennzeichnung steht: PS für Polystyrol,
PE für Polyethylen, die Kennziffer 02 für PE-HD, 04 für PE-LD, PP für Polypropylen.
Nahrungsmittel-Abfälle sollten kompostiert oder über die Biomülltonne entsorgt werden.
Rezepte
Mit den nachfolgenden Rezepten möchten wir Ihnen einige Ideen und Anregungen geben. Na-
türlich können Sie auch auf die Vorschläge in handelsüblichen Kochbüchern zurückgreifen oder
Ihre eigenen Rezepte verwirklichen. Die Zutaten sind jeweils für 2 Personen gedacht – wobei
Sie die Mengen und die Zusammensetzung natürlich Ihren Bedürfnissen und Ihrem Geschmack
anpassen können. Bitte beachten Sie, dass Sie in der Größe geeignete Backformen verwenden.
Viel Spaß und Guten Appetit!
Gourmet Fladenbrote
2 kleine Fladenbrote; 75 g Emmentaler oder Gouda; 75 g gekochter Schinken; 60 g Frischkäse;
50 ml saure Sahne;
1
/
2
TL grüne Pfefferkörner; Paprika; Salz; 1 Tomate zum Garnieren.
Fladenbrote quer halbieren. Frischkäse und Sahne cremig rühren. Pfefferkörner zerdrücken.
Creme würzen. Gewürfelten Schinken und Käse unterrühren, abschmecken. Untere Hälfte der
Brote bestreichen und den Deckel aufsetzen. Brote auf eine feuerfeste Platte legen. Im vorge-
heizten Backofen bei 220 °C ca. 12 - 15 Minuten backen. Mit Tomatenachteln garnieren.
Die Zubehörteile können Sie in heißem Wasser mit etwas Spülmittel säubern oder in den Geschirr-
spüler geben.
Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser und achten Sie auch darauf, dass von unten kein Dampf oder
Wasser eindringen kann! Gerät nicht mit einem Dampfreiniger behandeln!
Verwenden Sie keinesfalls Stahlwolle, Scheuerpads, Scheuer- oder Lösungsmittel und auch keine
Backofen-Sprays!
Tipps und Hinweise
Heizen Sie den Backofen immer auf die gewünschte Temperatur vor, bevor Sie das Backgut hinein
geben und legen Sie das Backgut in die Mitte des Brat-/Backblechs.
Die besten Back- bzw. Grillergebnisse erhalten Sie, wenn Sie das Brat-/Backblech bzw. den Grillrost
nach etwa der halben Zeit drehen, damit das Back- bzw. Grillgut aus dem hinteren Bereich nun vor-
ne platziert ist.
Vorsicht! Brandgefahr! Legen Sie Lebensmittel, bei welchen Fett hinuntertropfen kann, immer auf
das Brat-/Backblech um ein Entzünden des Fetts am Heizelement zu vermeiden. Auch zu lange ge-
toastetes Brot kann sich entzünden!
Vorsicht! Verbrennungsgefahr! Benutzen Sie beim Hantieren mit heißen Zubehörteilen oder Behäl-
tern immer den mitgelieferten Handgriff oder Topflappen!
Hinweise zum Umweltschutz
Verpackungsmaterial nicht einfach wegwerfen, sondern der Wiederverwertung zuhren.
Papier- Pappe- und Wellpappe-Verpackungen bei Altpapiersammelstellen abgeben. Kunststoffver-
packungsteile und Folien sollten ebenfalls in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter gegeben
werden.
In den Beispielen für die Kunststoffkennzeichnung steht:
PE r Polyethylen, die Kennziffer 02 für PE-HD, 04 für PE-LD, PP für Polypropylen,
PS r Polystyrol.
Nahrungsmittel sollten kompostiert oder über die Biomülltonne entsorgt werden.
Rezepte
Mit den nachfolgenden Rezepten möchten wir Ihnen einige Ideen und Anregungen geben. Natürlich
nnen Sie auch auf die Vorschläge in handelsüblichen Kochbüchern zuckgreifen oder Ihre eigenen
Rezepte verwirklichen. Die Zutaten sind jeweils für 2 Personen gedacht wobei Sie die Mengen und die
Zusammensetzung natürlich Ihren Bedürfnissen und Ihrem Geschmack anpassen können. Bitte beach-
ten Sie, dass Sie in der Größe geeignete Backformen verwenden. Viel Sp und Guten Appetit!
Gourmet Fladenbrote
2 kleine Fladenbrote; 75 g Emmentaler oder Gouda; 75 g gekochter Schinken; 60 g Frischkäse; 50 ml
saure Sahne; ½ TL grüne Pfefferkörner; Paprika; Salz; 1 Tomate zum Garnieren.
Fladenbrote quer halbieren. Frischkäse und Sahne cremig rühren. Pfefferrner zerdcken. Creme
würzen. Gewürfelten Schinken und Käse unterrühren, abschmecken. Untere Hälfte der Brote bestrei-
chen und den Deckel aufsetzen. Brote auf eine feuerfeste Platte legen. Im vorgeheizten Backofen bei
220 °C ca. 12 - 15 Minuten backen. Mit Tomatenachteln garnieren.
14
Würziges Kasseler
300 g ausgelöstes Kasseler;
1
/
2
Dose Champignonstücke (100 g); 1 kleine Dose Champignoncreme-
suppe (ca. 90 ml); 100 ml süße Sahne; 1 TL Chilisauce; 25 ml Tomatenketchup; Fett für die Form.
Kasseler in 4 gleich große Scheiben schneiden und in eine gefettete Auflaufform legen.
Champignons abtropfen lassen und etwa die Hälfte klein hacken. Restliche Pilze unter Suppe
mischen. Fleischscheiben bestreichen. Ganze Pilze darüber streuen. Sahne steif schlagen und
mit Ketchup und Chilisauce verrühren. Sahnemischung auf den Zutaten verteilen. Im vorge-
heizten Backofen bei 200 °C ca. 30 Minuten backen.
Zanderfilets überbacken
400 g Tomaten; 2 Zanderfilets; 1 Knoblauchzehe, fein gehackt; 1 Zucchini (200 g); geriebener
Parmesan; frisches Basilikum, gehackt; 10 g Butter; Salz; grüner Pfeffer; Fett für die Form.
Die Fischfilets pfeffern und salzen. Eine flache Auflaufform ausfetten, die Fischfilets nebeneinan-
der in die Form legen, mit Knoblauch bestreuen. Die Tomaten mit kochendem Wasser überbrü-
hen, kalt abschrecken und den Stielansatz entfernen. Die Tomaten schälen, entkernen und in
Würfel schneiden. Die Zucchini waschen und in dünne Scheiben schneiden. Das gehackte Ba-
silikum und die Tomatenwürfel auf dem Fisch verteilen. Die Zucchinischeiben auf den Tomaten
anrichten, mit Salz und Pfeffer würzen und den geriebenen Parmesan darüber streuen. Butter-
flocken obenauf verteilen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C ca. 20 25 Minuten garen.
Lachs-Spinat-Auflauf
250 g Lachsfilet; Lasagne-Blätter; 200 g Blattspinat; Mozzarella;
1
/
2
Knoblauchzehe; 3 EL Soja-
sauce; 25 g Butter; 35 g Mehl;
1
/
2
Liter Milch; Salz; Pfeffer; Muskat.
Lachsfilet der Länge nach in 2 Scheiben schneiden, mit der Sojasauce und der gepressten Knoblauch-
zehe 1 Stunde marinieren. Sauce aus Mehl, Butter und Milch herstellen. Butter schmelzen, Spinat
zufügen. Mit der restlichen Sojasauce, Pfeffer, Salz und Muskat abschmecken. Abwechselnd Lasagne-
Blätter, Spinat und Lachs in eine Form schichten und über jede Schicht die Sauce gießen. Den Mozzarel-
la auf der letzten Schicht verteilen. Im vorgeheizten Backofen bei 220 °C ca. 20 Minuten backen.
Mini-Pizzen
100 g Frühstücksspeck; 200
g Gouda; 200 g Tomaten; 200 g Champignons; 300 g Mehl;
20 g Hefe; ca. 120 ml lauwarmes Wasser; 2 Zwiebeln; 2 Knoblauchzehen; 6 EL Pflanzenöl;
1 TL Oregano; 1 EL gehackte Petersilie; 1 EL Pflanzenöl; Salz; Pfeffer; Zucker.
Hefe mit 3 EL Wasser verrühren, bis sie aufgelöst ist. Restliches Wasser dazu. Öl, Zucker und
Salz beifügen. Mehl untermischen und einen geschmeidigen Teig kneten. Zugedeckt 25 Minuten
gehen lassen. Speck in Stücke, geschälte Zwiebeln in Ringe schneiden. Tomaten und vorbereite-
te Pilze in Scheiben schneiden. 8 gleich große Pizzen formen und belegen. Mit gehacktem Knob-
lauch, Oregano, Pfeffer, Salz und Petersilie würzen. Geriebenen Käse darüber streuen. Teigrand
mit Öl bestreichen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C ca. 20 Minuten backen.
Zucchini-Auflauf
150 g Zucchini; 50 g Frischkäse; 15 g geriebener Käse; 3 EL Joghurt; 1 kleines Ei; 1 TL gehacktes
Basilikum;
1
/
2
Knoblauchzehe, gepresst; einige grüne Pfefferkörner; Pfeffer; Salz; Fett für die Form.
Zucchini waschen, braune Stellen entfernen. In 5 etwa 4 cm große Stücke schneiden. Einzelne
Stücke aushöhlen, dabei einen Gemüseboden stehen lassen. Salzen und pfeffern. Frischkäse und
Joghurt verrühren. Ei, Basilikum, Knoblauch und zerdrückte Pfefferkörner unterrühren und mit Salz
abschmecken. Zucchini in eine gefettete Auflaufform setzen und das kleingeschnittene Zucchi-
nifleisch dazwischen verteilen. Salzen. Zucchini füllen, den Rest der Füllung in den Zwischenräu-
men verteilen und mit Käse bestreuen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C ca. 25 Minuten garen.
Gefüllter Apfel
75 g Camembert; 1 EL gehackte Nüsse oder Mandeln; 2 Äpfel; 3 EL Crème fraîche; 1 TL Tomaten-
mark; eine Prise gehackter Salbei; Pfeffer; Fett für die Form.

Bekijk gratis de handleiding van Rommelsbacher BG 1575, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.

Productinformatie

MerkRommelsbacher
ModelBG 1575
CategorieNiet gecategoriseerd
TaalNederlands
Grootte2759 MB