Handleiding
Je bekijkt pagina 7 van 28

7
•
DE
4
  Installation 
ACHTUNG! 
Durch  ein  Herabfallen  von  Lautsprechern  können  ernsthafte  Personenschäden  verursacht 
werden. Versuchen Sie niemals, die Installation selbst vorzunehmen, wenn Sie nicht über eine 
ausreichende Qualifikation verfügen, sondern beauftragen Sie einen professionellen Installateur. 
Bei  gewerblicher  Nutzung  sind  die  landesspezifischen  Unfallverhütungsvorschriften  des 
Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel 
unbedingt zu beachten. 
Die  Lautsprecherboxen  auf  einen  festen  Untergrund  stellen  und  auf  die  Zuhörer  ausrichten.  Die 
Subwooferbox KX-181A ist stapelbar und bietet einen M20-Flansch für die Montage der Topteile KX-P212A 
und KX-P215A mithilfe einer Distanzstange (Zubehör). Die Topteile können über ihre Stativhülse  auch  auf 
ein Stativ mit 35-mm-Rohrdurchmesser gestellt werden. Durch ihre  abgeschrägte Gehäuseform lassen sie 
sich  auch  als  Bodenmonitore  eingesetzten.  Für  zusätzliche  Montagemöglichkeiten  sind  zwei  M10-
Gewindebuchsen in das Gehäuse der Topteile eingelassen. Bei der Positionierung der Lautsprecherboxen 
immer darauf achten, dass Luft ungehindert durch die Kühlrippen an der Rückseite strömen kann, damit eine 
ausreichende Kühlung gewährleistet ist. 
Allgemeine Hinweise 
• 
Der  Untergrund  muss  fest,  eben,  rutschfest, 
erschütterungsfrei,  schwingungsfrei  und  feuerfest 
sein.  Die  Montagefläche  muss  mindestens  die          
5-fache  Punktbelastung  des  Eigengewichtes  der 
Installation  aushalten  (z.B.  20  kg  Gewicht  -  100  kg 
Punktbelastung).  Die  Montagehöhe  darf  ohne 
zusätzliche Sicherungen niemals 100 cm überschreiten.
• 
Stellen  Sie  die  Boxen  immer  so  auf,  dass  ein 
Mindestabstand  von  drei  Metern  zum  Publikum 
eingehalten  werden  kann.  Nur  so  können  Sie 
sicherstellen,  dass  bei  unvernünftigen  Zuhörern  kein 
Gehörschaden  verursacht  wird.  Sperren  Sie  den 
Bereich vor den Boxen mit geeigneten Mitteln ab. 
• 
Besondere  Belastungsspitzen  wie  Feedback 
(Mikrofonrückkopplung),  ein  starkes  Bass-Brummen 
oder  die  „Schläge“  eines  auf  den  Boden  fallenden 
Mikrofons können die Lautsprecher in sehr kurzer Zeit 
zerstören  und  zu  sofortigen  Gehörschäden  führen. 
Solche  extreme  Belastungsspitzen  müssen 
vermieden  werden.  Es  empfiehlt  sich,  geeignete 
Equalizer oder Kompressoren/Limiter vorzuschalten. 
• 
Zum  Transport  sind  an  der  Lautsprecherbox  zwei 
Tragegriffe  angebracht.  Die  Box  soll  an  diesen 
Tragegriffen ruckfrei von zwei möglichst gleich großen 
Personen  getragen  werden.  Das  Tragen  der  Box 
durch  eine  Person  soll  vermieden  werden,  da  durch 
das  Gewicht  der  Box  und  durch  die  ungünstige 
Hebelwirkung  Rückenschäden  und  Zerrungen 
möglich  sind.  Bitte  beachten  Sie,  dass  ab  einem 
Boxengewicht  von  25  kg  immer  zwei  Personen  zum 
Transport vorgeschrieben sind.  
Stacking 
• 
Es  ist  möglich,  3  Subwooferboxen  zu  stapeln. 
Verzurren  Sie  die  Subwoofer  immer  mit  geeigneten 
Spanngurten  (nicht  im  Lieferumfang  enthalten),  um 
sie gegen Umkippen zu sichern
. 
Stativmontage/Satellitensysteme 
• 
Stative  dürfen  nur  auf  einer  ebenen  Fläche  mit 
maximal 5° Neigung aufgestellt werden. 
• 
Beim  Verwenden  von  Stativen  unter  Einfluss  von 
Horizontalkräften,  z.  B.  durch Wind, kann  die  Stand-
sicherheit  beeinträchtigt  werden.  Es  sind  deshalb 
zusätzliche  Sicherungsmaßnahmen,  z.  B.  Anbringen 
von Ballastgewichten, zu treffen. 
• 
Werden  Abspannseile  oder  verlängerte  Ausleger 
verwendet, ist der  Gefahrenbereich  zu  kennzeichnen 
und gegebenenfalls abzusperren. 
• 
Vor dem Aus-  und Einfahren  der  Rohre muss  immer 
ein  Sicherheitsbereich  um  das  Stativ  herum 
abgesperrt  werden.  Dieser  Sicherheitsbereich  muss 
einen  Durchmesser  haben,  der  der  1,5-fachen 
maximalen  Auszugshöhe  entspricht.  Ausgefahrene 
Rohre  müssen  immer  mit  den  vorgesehenen 
Sicherungsvorrichtungen gesichert werden! 
• 
Die  Gesamtmasse  der  Installation  (=Gesamtgewicht 
aller  Einzelteile)  darf  die  zulässige  Tragfähigkeit  des 
Montageorts niemals überschreiten. 
• 
Das  Stativ  muss  außerhalb  des  Handbereichs  von 
Personen  installiert  werden.  Ein  unbeabsichtigtes 
Bewegen  des  Systems  muss  verhindert  werden  - 
auch unter Brandbedingungen! 
• 
Der  Installateur  ist  für  die  Einhaltung  der  vom 
Hersteller  angegebenen  Traglast,  der  Sicherheitsan-
forderungen  sowie  der  Qualifikation  eventueller 
Mitarbeiter verantwortlich. 
• 
Während  des  Aufenthalts  von  Personen  unter  der 
Last  müssen  alle  notwendigen  Sicherheits-
maßnahmen  getroffen  werden,  um  Verletzungen  zu 
vermeiden. 
• 
Das Personal ist über den Inhalt der Betriebsanleitung 
und  die  sich  aus  der  Nutzung  des  Systems 
ergebenden Gefahren zu unterweisen. 
• 
Bezogen  auf  den  jeweiligen  Standort  sind  alle 
notwendigen  Maßnahmen  gegen  Verschieben  und 
zur Sicherstellung der Standsicherheit zu schaffen. 
• 
Die  Aufstellung  ist  nur  auf  tragfähigen  Flächen 
zulässig. Gegebenenfalls ist ein geeigneter Unterbau, 
z. B. durch einen Ausgleichsfuß, zu schaffen. Bei der 
Wahl  des  Installationsmaterials  ist  auf  optimale 
Dimensionierung  zu  achten,  um  optimale  Sicherheit 
zu gewährleisten. 
• 
Auf  Stativen  montierte  Boxen  können  beim 
Umstürzen erhebliche Verletzungen verursachen! Auf 
rutschigen  Böden  sind  die  Stellfüße  mittels 
Schrauben  oder  Nägeln  an  den  vorgesehenen 
Löchern  zu  sichern  oder  Anti-Rutschmatten  zu 
verwenden. 
Bekijk gratis de handleiding van PSSO KX-P212A, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.
Productinformatie
| Merk | PSSO | 
| Model | KX-P212A | 
| Categorie | Speaker | 
| Taal | Nederlands | 
| Grootte | 4406 MB | 
