Parkside PSHP 1 A1 handleiding
Handleiding
Je bekijkt pagina 28 van 37

28 DE/AT/CH
Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme, ob
der Schweißhelm sowie die Schutzscheibe
intakt sind. Sollte die Schutzscheibe Kratzer,
Risse oder Unebenheiten aufweisen, muss
diese vor der Verwendung unbedingt aus-
getauscht werden, da es sonst zu schweren
Verletzungen kommen kann.
Entfernen Sie die Schutzfolie von der In-
nen- und Außenseite des Visiers.
Stellen Sie den Schweißhelm mit Hilfe des
Kopfbandes
5
ein. Drehen Sie am hin-
teren Drehregler des Kopfbandes
6
, um
den Schweißhelm an die jeweilige Kopf-
größe anzupassen und an den seitlichen
Drehreglern des Kopfbandes
7
, um den
Schweißhelm zu arretieren.
Achten Sie bei
der Einstellung darauf, dass der Schweiß-
helm so tief wie möglich auf dem Kopf und
so nah wie möglich an Ihrem Gesicht sitzt.
Stellen Sie vor dem Schweißvorgang die
passende Verdunklungsstufe ein. Die Ver-
dunklungsstufe lässt sich manuell von 5
bis 9 und von 9 bis 13 einstellen, indem
Sie an dem Verdunklungsregler
9
an der
Helmaußenseite drehen.
Über den Verdunklungsschalter
17
können
Sie einstellen, ob die Verdunklung am Ver-
dunklungsregler
9
zwischen den Stufen
5-9 oder den Stufen 9-13 eingestellt ist.
ACHTUNG! Der Verdunklungsschalter
17
hat die Einstellposition „Grind“. Wenn der
Verdunklungsschalter
17
auf diese Position
gestellt ist, wird die automatische Verdunk-
lung deaktiviert. Verwenden Sie diese Einstel-
lung nur, wenn Sie den Schweißhelm nicht
zum Schweißen nutzen möchten. Die automa-
tische Verdunklung ist dann nicht aktiv.
Prüfen Sie vor jeder Verwendung die Licht-
dichtheit.
Testvorgang durchführen
Über die Test-Taste
11
können Sie vorab
überprüfen, ob die Funktion der Verdunk-
lung des Schweißhelms funktioniert.
Halten Sie eine blitzende Lichtquelle wie
z.B. ein Feuerzeug vor die Lichtbogen-
sensoren
16
und zünden Sie es. Durch
das blitzende Licht dunkelt der funktionie-
rende Filter kurz ab.
Verzögerungseinstellung
Über die Verzögerungseinstellung
13
können
Sie je nach Schweißvorgang einstellen, ob
die automatische Verdunklung direkt nach
Beendigung des Schweißvorgangs ausge-
schaltet werden soll oder nicht. Auf der min.
Stufe schaltet sich die automatische Verdun-
klung direkt ab. Je mehr Sie den Drehregler
im Uhrzeigersinn in Richtung max. Stufe
drehen, desto länger bleibt die Verdunklung
nach dem Schweißvorgang bestehen. Diese
Funktion ist sehr sinnvoll beim Nachglühen.
Sensibilitätseinstellung
Mit der Sensibilitätseinstellung
12
können
Sie die Lichtempfi ndlichkeit des Sensors
regeln. Bei geringem Lichteinfall ist es mög-
lich, den Regler auf max. Stufe einzustellen,
damit die automatische Verdunklung auch
bei schwacher Lichtquelle eintritt. Auch bei
dieser zusätzlichen Funktion können Sie je
nach den eigenen Bedürfnissen die Licht-
empfi ndlichkeit des Sensors einstellen.
Batteriewechsel
Über das Batteriefach können Sie Batterien
mit schwacher Ladung austauschen. Eine
schwache Batterieladung bekommen Sie
über die Batterie - Anzeige
10
mit roter
Warnleuchte angezeigt.
Um das Batteriefach
14
zu öffnen, müs-
sen Sie den Deckel des Batteriefachs
14
nach vorne schieben (siehe Bild F).
Nach dem Sie den Deckel des Batterie-
fachs
14
geöffnet haben, können Sie die
Batterie wechseln.
Bitte setzen Sie die Batterie wie in Ab-
bildung F gezeigt mit der „+“ Seite nach
oben ein.
Batterietyp: CR2450
Batteriespannung: 3V
Bekijk gratis de handleiding van Parkside PSHP 1 A1, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.
Productinformatie
Merk | Parkside |
Model | PSHP 1 A1 |
Categorie | Niet gecategoriseerd |
Taal | Nederlands |
Grootte | 3813 MB |