Parkside PISG 100 A1 handleiding

61 pagina's
PDF beschikbaar

Handleiding

Je bekijkt pagina 52 van 61
52
DE/AT/CH
Klemmen Sie die Elektrode in den Elektrodenhalter
5
.
Verbinden Sie das Netzkabel
10
mit der Steckdose.
Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den EIN- / AUS-Schalter
9
auf Position „I“ („ON“) stellen.
Stellen Sie den Schweißstrom mit dem Drehknopf
3
je nach verwendeter Elektrode ein.
HINWEIS: Den empfohlenen einzustellenden Schweißstrom in Abhängigkeit vom Elektrodendurch-
messer entnehmen Sie nachfolgender Tabelle.
Ø Elektrode Schweißstrom
1.6 mm 40 – 60 A
2.0 mm 60 – 80 A
2.5 mm 80 A
ACHTUNG: Die Masseklemme
4
und der Elektrodenhalter
5
/die Elektrode dürfen nicht in
direkten Kontakt gebracht werden.
Halten Sie den Schweißschirm
7
vor das Gesicht und beginnen Sie mit dem Schweißvorgang.
Um den Arbeitsvorgang zu beenden, stellen Sie den EIN- / AUS-Schalter
9
auf Position
„O“(„OFF“).
ACHTUNG: Beim Auslösen des Thermowächters leuchtet die gelbe Kontrolllampe
2
auf. In
diesem Fall ist kein weiteres Schweißen möglich. Das Gerät ist weiterhin in Betrieb, damit der Lüfter das
Gerät abkühlt. Sobald das Gerät wieder betriebsbereit ist, schaltet sich die gelbe Kontrolllampe
2
automatisch aus. Die Schweißfunktion ist nun wieder gegeben.
ACHTUNG: Achten Sie darauf, die Elektrode nicht am Werkstück zu reiben. Damit kann das
Werkstück beschädigt und die Zündung des Lichtbogens erschwert werden. Halten Sie nach dem Zün-
den des Lichtbogens den korrekten Abstand zum Werkstück ein. Die Entfernung sollte dem Durchmesser
der verwendeten Elektrode entsprechen. Halten Sie diesen Abstand während des Schweißens möglichst
genau und konstant ein. Der Winkel zwischen der Elektrode und der Arbeitsrichtung sollte zwischen 20°
und 30° liegen.
ACHTUNG: Schweißklemme und Schweißelektrode müssen nach dem Schweißvorgang auf der
isolierten Halterung abgelegt werden. Erst wenn die Elektrode abgekühlt ist, kann die Schmelzschlacke
entfernt werden. Um die unterbrochene Schweißnaht neu zu schweißen, muss zuerst die Schmelzschla-
cke an der Schweißposition entfernt werden.
ACHTUNG: Eine Spannung, die 10 % unter der Nenneingangsspannung des Schweißgeräts
liegt, kann zu folgenden Konsequenzen führen:
Der Strom des Geräts verringert sich.
Der Lichtbogen bricht ab oder wird instabil.
ACHTUNG:
Die Lichtbogenstrahlung kann zu Augenentzündungen und Hautverbrennungen führen.
Spritz- und Schmelzschlacken können Augenverletzungen und Verbrennungen verursachen.
Tragen Sie eine abgetönte Augenschutzbrille oder eine Schutzmaske.
Die Schutzmaske muss dem Sicherheitsstandard EN175 entsprechen.
Es dürfen ausschließlich Schweißkabel verwendet werden, die im Lieferumfang enthalten sind (10
mm
2
).
385180_2107_Inverter_Schweissgeraet_PISG_100_A1_content_LB6_GB.indb 52385180_2107_Inverter_Schweissgeraet_PISG_100_A1_content_LB6_GB.indb 52 16.12.21 11:3016.12.21 11:30

Bekijk gratis de handleiding van Parkside PISG 100 A1, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.

Productinformatie

MerkParkside
ModelPISG 100 A1
CategorieNiet gecategoriseerd
TaalNederlands
Grootte5378 MB