MSW -MS40A handleiding
Handleiding
Je bekijkt pagina 4 van 25

5. Montage des Auslösers (34): Wählen Sie eine
der verfügbaren Düsen (28) (die Düsen können
ausgetauscht werden) und montieren Sie sie
entsprechend der Zeichnung.
6. Anschließen der Elemente aus Schritt 4 und 5 mit
dem Tank: Setzen Sie zwei Schlauchschellen (24) auf
die Enden des Schlauchs (25). Ziehen Sie ein Ende am
Rohrausgang (23) und das andere Ende am Ende des
Nippels (26) an. Schieben Sie die Schellen so weit wie
möglich bis zum Ende des Nippels und ziehen Sie sie
fest an.
7. Stellen Sie den Tank horizontal auf, befestigen Sie
zwei Tragegrie mit 4 Schrauben, Unterlegscheiben
und Muttern am Tank. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass
die gebogenen Grielemente in die richtige Richtung
zeigen (zur Oberseite des Tanks, nach außen). Setzen
Sie die Radachse (5) in die Bohrungen der Grie (6).
Platzieren Sie die Räder an den Enden der Achse und
befestigen Sie sie mit Splinten und Unterlegscheiben.
Platzieren Sie das feste Bein (4) am Boden des Tanks
nahe am Rand. Verwenden Sie den Splint (3), um es zu
halten.
Achtung! Überprüfen Sie vor Arbeitsbeginn, ob alle
Verbindungen korrekt sind und die Elemente richtig
sitzen.
3.3. ARBEIT MIT DEM GERÄT
3.3.1. VORBEREITUNG ZUM BETRIEB
Vor dem Anschließen der Druckluftleitung sicherstellen,
dass sich das Hauptluftventil in der geschlossenen Position
bendet. Verbinden Sie den Druckluftschlauch mit der
Stecker-/Buchsenverbindung (20). Sicherstellen, dass
alles korrekt installiert ist und nicht unter dem Druck
der Druckluft bricht. Um Feuchtigkeit zu entfernen, die
Probleme beim Betrieb der Vorrichtung verursachen kann,
wird die Luft über einen Entfeuchter getrocknet.
3.3.2. AUSWAHL DER RICHTIGEN DÜSE
Sandstrahlen erfordert ein großes Luftvolumen unter
hohem Druck. Ein zu kurzer Schlauch, unzureichender
Luftdruck oder eine zu große Düse verringern den Durchsatz
des Geräts. Durch die Wahl des Schlauchdurchmessers
entsprechend seiner Länge wird ein großer Druckabfall im
Gerät vermieden.
Schlauch-
durchmes-
ser [‘’]
Schlauch-
länge [m]
Düsen-
durch-
messer
[‘’]
Schleifmittel-
verbrauch pro
Stunde [kg]
3/8 15,2 3/32 27,2
3/8 7,6 7/64 45,4
1/2 15,2 1/8 68
1/2 7,6 9/64 90,7
Es wird empfohlen, einen Druck von 4 - 8,6 bar zu
verwenden, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
3.3.3. ABLASSEN DES WASSERS AUS DEM ENTFEUCHTER
1. Das Hauptluftventil schließen. Es wird auch empfohlen,
den Behälter vom Druck zu befreien.
2. Die rote Verriegelung des Trockners drücken und
halten, dabei den unteren Teil des Trockners nach
rechts drehen.
3. Den Behälter entfernen und entleeren.
4. Den Trocknerbehälter auf die analoge Weise
montieren wie die Demontage verläuft.
Um einen optimalen und korrekten Betrieb des Geräts zu
gewährleisten, sollte der Wirkungsgrad des Kompressors
in Bezug auf den Luftverbrauch der Empfangsgeräte
angemessen gewählt werden. Das Gerät sollte in einem
sicheren Abstand vom Kompressor verwendet werden, um
zu verhindern, dass Staub von abrasiven Materialien in den
Kompressor gelangt.
3.3.4. EINSCHALTEN DES GERÄTS
Hinweis: Das Gerät nur in aufrechter Position verwenden!
• Die Druckluftversorgungsleitung anschließen,
am Kompressor den bevorzugten Betriebsdruck
einstellen, der jedoch den maximalen Wert für das
Gerät nicht überschreiten darf.
• Den Sand in den Speicher einfüllen.
• Halten Sie die Sandstrahlleitung fest, richten Sie
die Düse auf die zu bearbeitende Oberäche und
drücken Sie die Totmannschaltung.
• Das Hauptventil 3/8 "(19) in die oene Position
einstellen, um den Luftstrom vom Kompressor zum
Gerät egulieren zu können.
• Önen Sie vorsichtig die 3/8 "Drosselklappe (19a).
So kann der Luftstrom, der Sand in Richtung des
Auslassrohrs itzieht, reguliert werden. Hinweis: Das
Gerät nur in aufrechter Position verwenden.
• Vorsichtig das Speicherventil (19b) önen. Dieses
Ventil reguliert die Sandmenge, die vom Speicher
zum Sandauslassrohr gelangt.
• Das Strahlrohrventil (19c) in die oene Position
einstellen. Mit diesem Ventil wird der Luftstrom mit
Sand durch die Düse reguliert.
• Die Drosselklappe (19a) önen, bis Sand aus der
Luftdüse austritt.
• Die bevorzugten Einstellungen festlegen.
• Es wird empfohlen, den Betrieb des Geräts auf einer
kleinen Fläche zu überprüfen, um die Reaktion des
Materials auf den Sandstrahl zu überprüfen.
3.3.5. SENKEN DES LUFTDRUCKS IM SPEICHER
Persönliche Schutzausrüstung tragen, d.h. Schutz der
oberen Atemwege, Schutzbrille und Handschuhe.
• Sicherstellen, dass sich das Hauptluftventil in der
geschlossenen Position bendet.
• Das Strahlrohrventil in die oene Position stellen;
warten, bis auf dem Manometer der Wert "0"
erscheint.
3.3.6. EINFÜLLEN VON SAND IN DEN SPEICHER
• Sicherstellen, dass der Schleifsand nicht feucht
ist und das Tankventil, das Sandauslassrohr, den
Schleifdraht, das Strahlrohrventil, die Düse und
andere Gerätekomponenten nicht blockiert.
• Persönliche Schutzausrüstung anlegen, z.B. oberen
Atemschutz, Schutzbrille und Handschuhe.
• Den Luftdruck im Tank vermindern.
• Den Verschluss des Sandeinlasses abschrauben.
Den Trichter mit dem Sieb in die Önung einsetzen
und dann die entsprechende Menge Sand einfüllen.
Hinweis: Den Trichter nicht ohne Sieb verwenden! Es
können größere Klumpen im Sand vorkommen, die
zu Fehlfunktionen des Geräts führen. ACHTUNG: Die
Füllmenge nicht über ¾ der gesamten Tankkapazität
ansetzen. Bei hoher Umgebungsfeuchtigkeit ist es
nicht empfehlenswert, den Tank maximal zu befüllen;
es empehlt sich, kleinere Sandmengen in den Tank
zu gießen und den Tank nach und nach aufzufüllen.
• Den Trichter wieder entfernen. Den Verschluss
wieder schließen.
• Das Ventil der Sandstrahlleitung schließen,
das Luftventil önen. Sicherstellen, dass das
Sandabsperrventil ordnungsgemäß geschlossen
ist und keine Luftlecks vorhanden sind.
Sandstrahlmaterialien haben die Eigenschaft,
Wasser anzuziehen. Deshalb kann das Zurücklassen
von unbenutztem Sand im Tank dazu führen,
dass Feuchtigkeit eindringt und somit die
Auslassönungen des Geräts, die Düsen usw.
blockiert werden.
Im Gerät ist Material mit folgender Körnigkeit zu
verwenden: 0,2 ÷ 0,7 mm. Folgende abrasive Materialien
sind zulässig:
• Quarzschleifmittel / Sand
• Aloxit
• Gusseisernes Schrot
• Gussstahlschrot
• Glasmikrokugeln
• Siliciumcarbid
3.4. REINIGUNG UND WARTUNG
• Bevor das Gerät gereinigt wird, muss es von der
Druckluftversorgung getrennt werden. Den Druck
im Sandspeicher durch Ablassen der Luft reduzieren.
• Nach jeder Arbeit das Gerät gründlich reinigen.
• Überprüfen Sie systematisch den Zustand von
Düsen, Ventilen und Schläuchen. Das abrasive
Material bewirkt die Abnutzung der Schlauchwände.
Dies ist besonders wichtig für das ordnungsgemäße
Funktionieren der Totmannschaltung.
• Aus dem Entfeuchter systematisch das aus der Luft
gelterte Wasser ablassen.
• Verwenden Sie zum Reinigen der Oberäche
ausschließlich Mittel ohne ätzende Inhaltsstoe.
• Lassen Sie nach jeder Reinigung alle Teile gut
trocknen, bevor das Gerät erneut verwendet wird.
• Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, kühlen,
vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung
geschütztem Ort auf.
ENTSORGUNG GEBRAUCHTER GERÄTE
Dieses Produkt darf nicht über den normalen Hausmüll
entsorgt werden. Geben Sie das Gerät bei entsprechenden
Sammel- und Recyclinghöfen für Elektro- und
Elektronikgeräte ab. Überprüfen Sie das Symbol auf dem
Produkt, der Bedienungsanleitung und der Verpackung. Die
bei der Konstruktion des Gerätes verwendeten Kunststoe
können entsprechend ihrer Kennzeichnung recycelt werden.
Mit der Entscheidung für das Recycling leisten Sie einen
wesentlichen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. Wenden
Sie sich an die örtlichen Behörden, um Informationen über
Ihre lokale Recyclinganlagen zu erhalten.
03
02
30
08
07
06
10
09
01
04
03
7
76
Rev. 15.06.2020
Rev. 15.06.2020
DE DE
Bekijk gratis de handleiding van MSW -MS40A, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.
Productinformatie
| Merk | MSW |
| Model | -MS40A |
| Categorie | Niet gecategoriseerd |
| Taal | Nederlands |
| Grootte | 4475 MB |







