MSW -EW-710 handleiding
Handleiding
Je bekijkt pagina 3 van 21

4
Rev. 27.07.2018
e) Tragen Sie keine lose Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe von
beweglichen Teilen fern. Lose Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können durch bewegliche Teile
ergrien werden.
f) Alle Einstellwerkzeuge und Schlüssel vor dem
Gebrauch des Werkzeugs entfernen. Ein Gerät
oder ein Schlüssel, die im rotierenden Teil des
Gerätes gelassen werden, können schwere
Körperverletzungen verursachen.
g) Das zu verarbeitende Werkstück soll frei von
Verunreinigungen sein.
h) Während der Arbeit des Geräts in keine beweglichen
Teile oder Zubehörelemente greifen.
i) Es ist untersagt, in den Aufbau des Geräts einzugreifen,
um seine Parameter oder Konstruktion zu ändern.
j) Schutzhandschuhe verwenden, um Verletzungen
durch scharfe Kanten zu vermeiden.
2.3. SICHERE ANWENDUNG DES GERÄTS
a) Überhitzen Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
geeignete Werkzeuge für die entsprechende
Anwendung. Richtig ausgewählte Geräte und der
sorgsame Umgang mit ihnen führt zu besseren
Arbeitsergebnissen.
b) Nicht verwendete Werkzeuge sind außerhalb
der Reichweite von Kindern sowie von Personen
aufzubewahren, welche weder das Gerät selbst, noch
die entsprechende Anleitung kennen. In den Händen
unerfahrener Personen können derlei Geräte eine
Gefahr darstellen.
c) Halten Sie das Gerät im einwandfreien Zustand.
Überprüfen Sie vor jeder Arbeit, ob allgemeine
Schäden vorliegen oder Schäden an beweglichen
Teilen (Bruch von Teilen und Komponenten oder
andere Bedingungen, die den sicheren Betrieb der
Maschine beeinträchtigen könnten). Im Falle eines
Schadens muss das Gerät vor Gebrauch in Reparatur
gegeben werden.
d) Halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von
Kindern.
e) Reparatur und Wartung von Geräten dürfen nur
von qualiziertem Fachpersonal und mit Original-
Ersatzteilen durchgeführt werden. Dadurch wird die
Sicherheit bei der Nutzung gewährleistet.
f) Um die vorgesehene Betriebsintegrität des Gerätes
zu gewährleisten, dürfen die werksmäßig montierten
Abdeckungen oder Schrauben nicht entfernt werden.
g) Mit dem Gerät dürfen nur Werkstücke mit Parametern
gemäß den Daten aus der Tabelle der technischen
Daten bearbeitet werden. Das zulässige Ausmaß des
zu bearbeitenden Stoes nicht überschreiten.
h) Beim Transport und beim Verlegen des Gerätes
vom Aufbewahrungsort zum Einsatzort sind
die Sicherheits – und Hygienevorschriften für
die manuelle Handhabung für das Land zu
berücksichtigen, in dem das Gerät verwendet wird.
i) Keine zwei Werkstücke auf einmal bearbeiten.
j) Lange Werkstücke müssen für die Bearbeitung
abgestützt und stabil sein.
k) Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der
Sicherheitsinformationsaufkleber. Falls die Aufkleber
unleserlich sind, sollten sie ausgetauscht werden.
l) Es ist empfehlenswert, Probearbeit an der Anlage
durchzuführen bevor man die Arbeit mit dem
richtigen Bestandteil beginnt.
5
Rev. 27.07.2018
g) Die vordere Stűtze (16) am Rahmen (1) mittels
zwei Schrauben, vier Unterlagen und zwei
Mutterschrauben befestigen.
h) Den Verbindungsbalken (19) mit der unteren Stűtze
(15) mittels zwei Schrauben (35), vier Unterlagen (24)
und zwei Mutterschrauben (26) verbinden.
i) Die Exzenterwelle (7) mit dem Hebel (6) mittels einer
Schraube (33) verbinden.
j) Die Stűtzwelle (5) mit dem unteren Stűtzrad (8)
verbinden. Die Verbindung mittels zwei Schrauben
(32) absichern. Die verbundenen Elemente in die
Rahmenönung (1) legen.
k) Die Drehknaufschraube (4) in die Gewindeönung am
Rahmen (1) einschrauben. Die Stűtzwelle (5) heben
und auf eine solche Weise umdrehen, damit sich
die Drehknopfschraube in die Stűtzwellenfűhrung
anpaβt. Die Drehknaufschraube (4) zudrehen.
l) Die Exzenterwelle (7) mit dem Hebel (6) in die
Önung an der Stűtze der unteren Walze (8) legen.
m) Den Hebel (6) mit der Exzenterwelle (4) der unteren
Stűtzwelle (3) mittels der Schraube verbinden.
n) Drei Hebel der Gewindewelle (20) in die Gewindewelle
des unteren Rads (14) eindrehen. Knöpfe (21) an
Hebeln der Gewindewelle (20) eindrehen.
o) Die Gewindewelle (14) in den unteren Rahmenteil
(1) eindrehen. Die Gewindewelle (14) wird mit der
Stűtzwelle (5) angeschlossen, die bereits am Rahmen
(1) eingebaut ist.
p) Das obere Rad (2) mit dem Lager (9) beiderseitig
im Rahmen (1) befestigen. Die Verbindung mittels
einer Welle (3), zwei Unterlagen (22) und einer
Mutterschraube (30) absichern.
q) Den Speicher der unteren Rȁdern (13) an die hintere
Stűtze (17) mittels zwei Schrauben (28), Unterlage
(29) und einer Mutterschraube (30) befestigen.
r) Die Wellen (10) in jede untere Zusatzwalze (11-01 –
11-06) einschlieβlich Lagern (9) legen.
s) Die Verriegelung (12) önen und die unteren Walzen
(11-01 – 11-06) in den Speicher (13) legen.
t) Önungen für Monatgeanker auf der Flȁche
vorbereiten, wo die Anlage gestellt wird. Es ist
empfehlenswert, Gröβe der Montageönungen am
Unterbau der Anlage sowie den Abstand zwischen
ihnen und das Vorhandensein dieser Werte auf der
Flȁche zu messen, bevor Önungen gebohrt werden.
u) Mittels zwei anderer Personen die Anlage in den zur
Montage vorgesehenen Ort liefern und ihre Lage
mittels Montageankern absichern.
3.3. ARBEIT MIT DEM GERÄT
a) Die untere Walze wählen, die für die beabsichtigte
Verarbeitung geeignet ist, sie anschlieβend im Halter
montieren. Vor der Wahl der unteren Walze ist ihre
Stärke, Härte und die Krümmung des behandelnden
Blechs zu berücksichtigen. Es ist ratsam, eine
Probeverarbeitung an einem Teil aus dem gleichen
Materials auszuüben.
b) Das verarbeitete Material zwischen die oberen und
unteren Walzen legen.
c) Die Gewindewalzen drehen, um die Höhe des
Druckelements auf die unteren Walzen zu wechseln.
Es ist die Distanz zwischen oberen und unteren
Walzen auf eine solche Weise einzustellen, damit ein
leichter Druck auf das bearbeitete Material erfolgt.
Der höhere Druck bewirkt, daβ das Material sich
schwerer zwischen Walzen bewegt und das Material
dünner werden kann.
MSW-EW-360
MSW-EW-560
MSW-EW-710
3.2. VORBEREITUNG ZUM BETRIEB
Arbeitsstelle des Geräts:
Die Anlage ist immer auf einer glatten, stabilen, sauberen
und trockenen Flȁche und weit von Kindern und Personen
mit psychischen Behinderungen zu benutzen. Die Flȁche,
auf der die Anlage benutzt wird, muss sowohl ihr Gewicht
als auch das Gewicht der zu bearbeitenden Gegenstȁnde
und sonstigen Werkzeuge tragen.
• Mindestens 1 Meter der Umgebung rund um das
Gerät vor Beschädigungen absichern.
• Dem Bediener einen ausreichenden Freiraum zur
Bedienung des Gerätes sichern.
• Die Handlungsschritte, die mit dem Auspacken
und Aufstellen zur Montage verbunden sind, sollen
mindestens von 2 Personen ausgeführt werden
(bezieht sich nicht auf das Model MSW-EW-360).
Die Montage der Anlage
Das Modell MSW-EW-360
a) Die obere Walze (2) am oberen Rahmengri (1)
mittels einer Welle (3) einbauen. Den Anschluβ
mittels eines unvollstȁndigen C – Rings (4) absichern.
b) Den Gri der unteren Walze (5) in die Önung am
Rahmen (1) legen.
c) Die Gewindewelle (14) am Rahmen (1) unten
befestigen.
d) Die Drehknaufschraube (9) in eine Gewindeönung
am Rahmen (1) einschrauben. Den Gri des unteren
Rads (5) so heben, damit die Drehknaufschraube die
Lage in der Fűhrung des Gris der unteren Walze (5)
ndet. Die Drehknaufschraube (9) zudrehen.
e) Zwei Speichersplatten (13) am Rahmen (1) mittels
Schrauben (15), Unterlagen (8) und Schraubenmutter
(11) befestigen.
f) Die Anlage im Mittelteil des unteren Rahmenbalken
im an einer richtigen Arbeitsȁche stabil befestigten
Schraubstock montieren.
g) Zusatzwellen (7) mit unteren Wellen (12) in den
Speicher (13) legen.
Das MSW-EW-560 und MSW-EW-710 Modell
a) Den Rahmen (1) mit der Hinterstűtze (17) mittels
zwei Schrauben, vier Unterlagen sowie zwei
Schraubenmutter (26) verbinden.
b) An der hinteren Stűtze (17) einen Verbindungsbalken
(19) mittels zwei Schrauben (35), vier Unterlagen (24)
sowie zwei Schraubenmutter (26) montieren.
c) Die verbundenen Elemente auf eine solche Weise
heben, damit sie an der hinteren Stűtze (17) liegen.
Zu dieser Maβnahme sind mindestens zwei Personen
erforderlich. Die Anlage soll auf dieser Etappe der
Montage unterstűtzt werden und darf keinesfalls frei
senkrecht stehen bleiben.
d) Die vordere Stűtze (16) und die hintere Stűtze (15)
auf eine solche Weise stellen, damit ihre Önungen
aneinanderliegen.
e) Zwei Schrauben (25) und Unterlagen (24) durch zwei
aneinanderliegenden Önungen in der vorderen
(16) und unteren Stűtze verschieben.
f) Die Verstärkungsplatte (18) auf eine solche Weise
stellen, damit sie sich unten an der unteren Stűtze (15)
bendet, und die Schrauben, die durch die vordere (16)
und untere (15) Stűtze durchgehen, sollen auch durch
die Verstȁrkungsplatte (18) durchgehen. Anschlieβend
ist die Verbindung mittels zwei Unterlagen (24) und
Mutterschrauben (26) abzusichern.
13
2
12
5
9
14
1
2
1
8
5
17
13
19
15
18
16
20
14
7
6
4
1
2
8
36
5
33
7
6
4
1514
21
20
16
15
18
17
19
13
12
3. NUTZUNGSBEDINGUNGEN
Die Rollenstreckmaschine dient dazu, walzenförmige
Blechelemente wie z.B. Rinnen, Stoβstangen, Kotűgel zu
erzeugen.
Für alle Schäden bei nicht sachgemäßer Verwendung
haftet allein der Betreiber.
3.1. GERÄTEBESCHREIBUNG
Die Beschreibung der Bestandteile der Anlage, die auf
Abbildungen unten markiert worden sind, enthalten Tabellen
unter Abbildungen am Ende der Gebrauchsanweisung.
Bekijk gratis de handleiding van MSW -EW-710, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.
Productinformatie
Merk | MSW |
Model | -EW-710 |
Categorie | Niet gecategoriseerd |
Taal | Nederlands |
Grootte | 4319 MB |