MSW -BLS-300 handleiding

19 pagina's
PDF beschikbaar

Handleiding

Je bekijkt pagina 3 van 19
4 5
5
23. Es wird empfohlen, Werkzeuge mit niedrigerer Eingangsbelastung zu verwenden, als auf dem Typenschild angegeben,
damit die Effektivität des Gerätes erhöht und der Verschleiß reduziert werden kann.
24. Kunststoffteile nicht mit Lösungsmitteln reinigen. Benzin, Verdünnungsmittel, Benzol, Alkohol oder Öl können die
Kunststoffteile beschädigen. Mit einem weichen Tuch mit Wasser und Seife reinigen.
25. Bei Störungen sich an den zugelassenen Service wenden.
26. Nur originale Ersatzteile verwenden.
27. Gerät nur zum Wechsel der Kohlebürsten demontieren.
II. SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE NUTZUNG DES GERÄTES
1. Augen mit Schutzbrille schützen.
2. Gehörschutz verwenden.
3. Auf die richtige Einstellung des Handgriffs achten.
4. Während des Betriebs wird das Gerät stark erhitzt.
5. Es wird empfohlen, Seitenhandgriffe zu verwenden.
6. Sichere Arbeit hängt von der Körperhaltung ab.
7. Bei der Arbeit in Höhe von Personen und Gegenständen auf eine tiefer gelegte Fläche achten.
8. Bei der Arbeit mit dem Gerät immer Sicherheitsschuhe und Schutzhandschuhe tragen.
9. Zum Vermeiden von Arbeitsunfällen durch zufälliges Einschalten des Geräts beim Austauschen vom Messer immer
den Netzstecker des Geräts aus der Steckdose ziehen.
III. TECHNISCHE DATEN
Gerät 6095 BLS-100 6096 BLS-300
Nennspannung /Frequenz 230 V / 50 Hz
Nennleistung 625 W
Drehgeschwindigkeit ohne Last 1,000 U/Min.
Schneidstärke
Stahlblech 2,3 mm 4 mm
Rostfreier Stahl 1,6 mm 2,5 mm
sonstige Metalle (Alu, Kupfer) 2,5 mm 4 mm
Kunststoff 2,5 mm 4 mm
Min. Schneidedurchschnitt 250 mm 300 mm
Schallleistungswert L
wA
90.9 [dB(A)]
Unsicherheit K 3 [dB(A)]
Schalldruckpegel L
pA
79.9 [dB(A)]
Unsicherheit K 3 [dB(A)]
Messwert der geschaffenen Schwingungen a
h
1.77 m/s
2
Unsicherheit K 1.5 m/s
2
Der Geräuschpegel kann 85 dB (A) übersteigen. Gehörschutz tragen!
IV. GERÄTAUFBAU
6
7
8
9
10
8
5
6
7
8
9
10
8
4
3
11
2
1
1. untere Messerführung
2. Schneidmesser
3. obere Messerführung
4. Befestigungsschrauben
5. Kolbenbüchse
6. Befestigungsschraube der Kolbenbüchse
7. Gehäuse
8. Zusatzhalterungen
9. Belüftungsöffnungen
10. Schalter
11. Führung
V- VERWENDUNG DES GERÄTS
1. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
Vor jedem Einschalten des Geräts an die Versorgung ist immer die Stellung des Schalters zu überprüfen- nämlich OFF
(0) - Sollte der Schalter eingeschaltet (I) stehen, kann das nach dem Einschalten der Versorgung zum Unfall führen
Überprüfen Sie den Zustand der Versorgungsleitung und des Steckers. Sollten die Leitung oder der Stecker ersetzt
werden, ist das nur vom zugelassenen Service durchzuführen.
2. EINSCHALTEN UND AUSSCHALTEN
Einschalten- den Schalter (10) in die Richtung des Arbeitsbereiches des Geräts bis zur Blockade schieben.
Ausschalten- hinteren Teil des Schalters drücken, was die Blockade freigibt- der Schalter schaltet in die Ruhestellung um.
3. BEDIENUNG
Zwei Halterungen am Gerät befestigen. Werkstück entsprechend befestigen. Das Gerät während des Betriebs mit beiden
Händen halten. Das Gerät einschalten. Das Gerät im Werkstückbereich nicht schieben, bis es eingeschaltet ist. Das Gerät ist
während des Betriebs vertikal im Verhältnis zum Werkstück zu halten (nicht neigen, denn Neigung kann die Leistung reduzieren
und die Schneidmesser beschädigen). Immer beachten, dass während der Schneidvorgänge im Bereich der gekrümmten
Flächen kein übermäßiger Druck auf das Gerät ausgeübt werden darf. Damit die Lebensdauer des Schneidmessers und
der Matrize erhöht werden kann, sind Schneidöle zu verwenden, die an den zu schneidenden Werkstoff anzupassen sind.
Schneidmesser und Matrize sind mit Maschinenöl zu schmieren. Gute Schneidqualität wird immer durch ein scharfes Messer
erreicht. Stumpfe /abgenutzte Messer sind gegen neue Messer zu ersetzen. Stumpfe Messer dürfen nicht geschliffen werden.
Verboten ist das Ausschalten des Geräts vor dem Beenden der Arbeit. Der Schneidkopf muss das
Werkstück verlassen wenn das Gerät noch eingeschaltet ist. Das Gerät darf erst ausgeschaltet
werden, wenn sich der Schneidknopf außerhalb des Werkstückes bendet.
4. AUSTAUSCH DER OBEREN UND UNTEREN MESSERFÜHRUNG
Befestigungsschrauben (4), obere Führung (1), untere Führung (3) abschrauben und beide Führungen herausnehmen.
Oberäche reinigen. Neue Führungen zuschrauben.
5. AUSTAUSCH DES SCHNEIDMESSERS
Mit dem mitgelieferten Schlüssel die Befestigungsschraube der Kolbenbüchse abschrauben (6). Kolbenbüchse herausnehmen
(5), abgenutzte Messer entfernen und neue Messer einbauen. Verbindungstelle zwischen dem Messer und Kolben mit Fett
schmieren.
VI. BEDIENUNG UND KONTROLLE DES GERÄTES
1. Gerätekontrolle
Da der Verschleiß von Werkzeugen die Motorleistung beeinträchtigt, sind abgenutzte Verschleißteile umgehend zu
erneuern.
2. Kontrolle der Befestigungsschrauben
Befestigungsschrauben sind regelmäßig auf festen Sitz zu prüfen und ggf. festzuziehen. Verletzungsgefahr!
3. Bedienung des Motors
Der Rotor des Motors ist das Herzstück des Gerätes. Daher sollte dieser vor Beschädigung und Verunreinigung mit
Wasser oder Öl geschützt werden.
4. Vor der Prüfung oder Reparatur, das Gerät immer von der Stromversorgung trennen.
Rev. VIII 2017Rev. VIII 2017

Bekijk gratis de handleiding van MSW -BLS-300, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.

Productinformatie

MerkMSW
Model-BLS-300
CategorieNiet gecategoriseerd
TaalNederlands
Grootte2012 MB