Medel Air Mini handleiding

86 pagina's
PDF beschikbaar

Handleiding

Je bekijkt pagina 10 van 86
10
11. WAS TUN BEI PROBLEMEN
Probleme/
Fragen
Mögliche Ursache/Behebung
Der Vernebler
erzeugt kein
oder zu wenig
Aerosol.
1. Zu viel oder zu wenig Medikament im
Vernebler.
Minimum: 2 ml,
Maximum: 6 ml.
2. Düse auf Verstopfung prüfen.
Gegebenenfalls Düse reinigen (z.B.
durch Ausspülen). Vernebler danach
erneut in Betrieb nehmen.
ACHTUNG: Die feinen Bohrungen nur
von der Düsenunterseite vorsichtig
durchstechen.
3. Vernebler nicht senkrecht gehalten.
4. Ungeeignete Medikamentenflüssigkeit
zum Vernebeln eingefüllt (z.B. zu
dickflüssig).
Die Medikamentenflüssigkeit sollte vom
Arzt vorgegeben werden.
Der Ausstoß ist
zu gering.
Geknickter Schlauch, verstopfter Filter, zu
viel Inhalationslösung.
Welche Medika
-
mente kann man
inhalieren?
Bitte fragen Sie hierzu Ihren Arzt.
Grundsätzlich können alle Medikamente,
die für eine Geräte-Inhalation geeignet und
zugelassen sind, inhaliert werden.
Es bleibt Inha
-
lationslösung
im Vernebler
zurück.
Dies ist technisch bedingt und normal.
Beenden Sie die Inhalation, sobald Sie ein
deutlich verändertes Verneblergeräusch
hören.
Was ist bei
Kindern zu
beachten?
Bei Kindern sollte die Maske Mund und
Nase abdecken um eine eektive Inhalati
-
on zu gewährleisten. Eine Verneblung bei
schlafenden Personen ist wenig sinnvoll,
da hierbei nicht genügend des Medika
-
ments in die Lunge gelangen kann.
Hinweis: Es sollte nur unter Auf-
sicht und mit Hilfe einer erwachsenen
Person inhaliert werden und das Kind nicht
allein gelassen werden.
Warum soll
der Vernebler
regelmäßig
ausgewechselt
werden?
Dafür gibt es zwei Gründe:
1. Um ein therapeutisch wirksames
Teilchenspektrum zu gewährleisten, soll
die Düsenbohrung einen bestimmten
Durchmesser nicht überschreiten.
Bedingt durch mechanische und ther
-
mische Beanspruchung unterliegt der
Kunststo einem gewissen Verschleiß.
Der Verneblereinsatz
8
ist beson-
ders sensibel. Damit kann sich auch
die Tröpfchenzusammensetzung des
Aerosols verändern, was unmittelbar die
Eektivität der Behandlung beeinflusst.
2. Zudem wird ein regelmäßiger Wechsel
des Verneblers aus hygienischen Grün
-
den empfohlen.
Benötigt jeder
seinen eigenen
Vernebler?
Aus hygienischer Sicht ist dies unbedingt
notwendig.
12. ENTSORGUNG
Im Interesse des Umweltschutzes darf das Gerät nicht mit dem
Hausmüll entsorgt werden. Bitte entsorgen Sie das Ge
-
rät gemäß der Elektro- und Elektronik Altgeräte EG-
Richtlinie – WEEE (Waste Electrical and Electronic
Equipment). Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an
die für die Entsorgung zuständige kommunale Behörde.
Hinweise für Verbraucher zur Altgeräteentsorgung und Ver
-
schrottung in Deutschland
Besitzer von Altgeräten können diese im Rahmen der durch die
öentlich-rechtlichen Entsorgungsträger eingerichteten und zur
Verfügung stehenden Möglichkeiten der Rückgabe oder Samm
-
lung von Altgeräten unentgeltlich abgeben, damit eine ordnungs-
gemäße Entsorgung der Altgeräte sichergestellt ist. Die Rückga-
be ist gesetzlich vorgeschrieben.
Außerdem ist die Rückgabe unter bestimmten Voraussetzungen
auch bei Vertreibern möglich.
Gemäß Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) sind die
folgenden Vertreiber zur unentgeltlichen Rücknahme von Altge
-
räten verpflichtet:
Elektro-Fachgeschäfte, mit einer Verkaufsfläche für Elektro-
und Elektronikgeräte von mindestens 400 Quadratmetern
Lebensmitteläden mit einer Gesamtverkaufsfläche von min-
destens 800 Quadratmetern, die mehrmals pro Jahr oder
dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte anbieten und auf dem
Markt bereitstellen.
Versandhandel, wobei die Pflicht zur 1:1-Rücknahme im pri-
vaten Haushalt nur für Wärmeüberträger (Kühl-/Gefriergeräte,
Klimageräte u.a.), Bildschirmgeräte und Großgeräte gilt. Für
die 1:1-Rücknahme von Lampen, Kleingeräten und kleinen
IT- u. Telekommunikationsgeräten sowie die 0:1-Rücknahme
müssen Versandhändler Rückgabemöglichkeiten in zumutba
-
rer Entfernung zum Endverbraucher bereitstellen.
Diese Vertreiber sind verpflichtet,
bei der Abgabe eines neuen Elektro- oder Elektronikgerätes
an einen Endnutzer ein Altgerät des Endnutzers der gleichen
Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen wie
das neue Gerät erfüllt, am Ort der Abgabe oder in unmittelba
-
rer Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen und
auf Verlangen des Endnutzers Altgeräte, die in keiner äußeren
Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, im Einzelhandels
-
geschäft oder in unmittelbarer Nähe hierzu unentgeltlich zu-
rückzunehmen; die Rücknahme darf nicht an den Kauf eines
Elektro- oder Elektronikgerätes geknüpft werden und ist auf
drei Altgeräte pro Geräteart beschränkt.
Enthalten die Produkte Batterien und Akkus oder Lampen, die
aus dem Altgerät zerstörungsfrei entnommen werden können,
müssen diese vor der Entsorgung entnommen werden und ge
-
trennt als Batterie bzw. Lampe entsorgt werden.
Sofern das alte Elektro- bzw. Elektronikgerät personenbezogene
Daten enthält, sind Sie selbst für deren Löschung verantwortlich,
bevor Sie es zurückgeben.
13. TECHNISCHE ANGABEN
Typ IH 16
Modell Air Mini
Abmessungen
(BxHxT) 138,6 x 116 x 88,4 mm
Gewicht 0,85 kg ± 0,2 kg
Arbeitsdruck ca. 0,35 - 0,8 bar
Füllvolumen
Vernebler
max. 6 ml
min. 2 ml

Bekijk gratis de handleiding van Medel Air Mini, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.

Productinformatie

MerkMedel
ModelAir Mini
CategorieNiet gecategoriseerd
TaalNederlands
Grootte13917 MB