Kuppersbusch KMI6350.0SR handleiding

100 pagina's
PDF beschikbaar

Handleiding

Je bekijkt pagina 4 van 100
Sicherheitshinweise und Warnungen
4
D
2 Sicherheitshinweise und Warnungen
2.1 Für Anschluss und Funktion
Die Geräte werden nach den einschlägigen Sicher-
heitsbestimmungen gebaut.
Netzanschluss, Wartung und Reparatur der Geräte darf
nur ein autorisierter Fachmann nach den geltenden
Sicherheitsbestimmungen vornehmen. Unsachgemäß
ausgeführte Arbeiten gefährden Ihre Sicherheit.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes be-
schädigt ist, muss sie durch den Hersteller oder seinen
Kundendienst oder eine ähnlich qualifi zierte Person
ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Das Gerät darf nicht mit einer externen Zeitschaltuhr
oder einem externen Fernwirksystem betrieben wer-
den.
2.2 Für das Kochfeld allgemein
Wegen der sehr schnellen Reaktion bei hoher Kochstu-
feneinstellung das Induktionskochfeld nicht unbeauf-
sichtigt betreiben!
Beachten Sie beim Kochen die hohe Aufheizgeschwin-
digkeit der Kochzonen. Vermeiden Sie das Leerkochen
der Töpfe, da dabei Überhitzungsgefahr der Töpfe
besteht!
Stellen Sie Töpfe und Pfannen nicht leer auf einge-
schaltete Kochzonen.
Vorsicht bei der Verwendung von Simmertöpfen. Sim-
mertöpfe können unbemerkt leerkochen! Dies führt in
der Folge zu Beschädigungen am Topf und am Koch-
feld. Hierfür wird keine Haftung übernommen!
Schalten Sie eine Kochzone nach Gebrauch unbedingt
durch die Regel- und/oder Steuereinrichtung ab und
nicht allein durch die Topferkennung.
Überhitzte Fette und Öle können sich selbst entzünden.
Speisen mit Fetten und Ölen nur unter Aufsicht zuberei-
ten. Entzündete Fette und Öle niemals mit Wasser lö-
schen! Das Gerät ausschalten und dann die Flammen
vorsichtig z.B. mit einem Deckel oder einer Löschdecke
abdecken.
Die Glaskeramik-Fläche ist sehr widerstandsfähig.
Vermeiden Sie dennoch, dass harte Gegenstände auf
die Glaskeramik-Fläche fallen. Punktförmige Schlagbe-
lastungen können zum Bruch des Kochfeldes führen.
Bei Brüchen, Sprüngen, Rissen oder anderen Beschä-
digungen an der Glaskeramik besteht Stromschlagge-
fahr. Das Gerät sofort außer Betrieb setzen. Sofort die
Haushalts-Sicherung ausschalten und den Kunden-
dienst rufen.
Sollte sich das Kochfeld durch einen Defekt der Sen-
sorsteuerung nicht mehr abschalten lassen, sofort die
Haushalts-Sicherung ausschalten und den Kunden-
dienst rufen.
Vorsicht beim Arbeiten mit Haushaltsgeräten! An-
schlussleitungen dürfen nicht mit den heißen Kochzo-
nen in Berührung kommen.
Brandgefahr: niemals Gegenstände auf der Kochfl äche
lagern.
Das Glaskeramik-Kochfeld darf nicht als Ablagefl äche
benutzt werden.
Keine Alufolie bzw. Kunststoff auf die Kochzonen
legen. Von der heißen Kochzone alles fernhalten, was
schmelzen kann, z.B. Kunststoff e, Folie, besonders
Zucker und stark zuckerhaltige Speisen. Zucker sofort
im heißen Zustand mit einem speziellen Glasschaber
vollständig von dem Glaskeramik-Kochfeld entfernen,
um Beschädigungen zu vermeiden.
Metallgegenstände (Küchengeschirr, Besteck, ...) dür-
fen nie auf dem Induktionskochfeld abgelegt werden,
weil sie heiß werden könnten. Verbrennungsgefahr!
Keine feuergefährlichen, leicht entzündbare oder ver-
formbare Gegenstände direkt unter das Kochfeld legen.
Metallgegenstände die am Körper getragen werden,
können in unmittelbarer Nähe des Induktionskochfeldes
heiß werden. Vorsicht, Verbrennungsgefahr. Nicht ma-
gnetisierbare Gegenstände (z.B. goldene oder silberne
Ringe) sind nicht betroff en.
Niemals verschlossene Konservendosen und Verbund-
schichtverpackungen auf Kochzonen erhitzen. Durch
Energiezufuhr könnten diese zerplatzen!
Die Sensortasten sauber halten, da Verschmutzungen
vom Gerät als Fingerkontakt erkannt werden könnte.
Niemals Gegenstände (Töpfe, Geschirrtücher, etc.) auf
die Sensortasten stellen!
Wenn Töpfe bis über die Sensortasten überkochen,
raten wir dazu, die Aus-Taste zu betätigen.
Heiße Töpfe und Pfannen nicht in die Nähe der Sen-
sortasten verschieben bzw. diese abdecken. In diesem
Fall schaltet sich das Gerät automatisch ab.
Den Topf immer in der Mitte der Kochzone zentrieren.
Große Töpfe nach Möglichkeit auf den hinteren Koch-
zonen verwenden, damit die Sensortasten nicht zu
stark erwärmt werden (Überhitzung Touch-Control;
Fehlermeldung E2, Abschaltung der Touch-Control).
Sind Haustiere in der Wohnung, die an das Kochfeld
gelangen könnten, ist die Kindersicherung zu aktivie-
ren.
Wenn bei Einbauherden der Pyrolysebetrieb stattfi ndet,
darf das Induktionskochfeld nicht benutzt werden.
Das Glaskeramikkochfeld darf unter keinen Umstän-
den mit einem Dampfreinigungsgerät oder ähnlichem
gereinigt werden!
Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände (z.B.
Putztuch) in unmittelbarer Umgebung des Kochfeld-
abzuges liegen. Diese können durch die Luftströmung
eingesaugt werden. Grundsätzlich sind Flüssigkeiten
und Kleinteile vom Gerät fernzuhalten.
Betreiben Sie das Gerät nie ohne eingesetzten Fettfi l-
ter.
Überfettete Filter bedeuten Brandgefahr!
Frittieren ist nur unter ständiger Beobachtung gestattet,
Flambieren ist nicht zulässig!
Bei Betrieb kaminabhängiger Holz-, Kohle-, Gas- oder
Ölfeuerstätten muss für ausreichend Zuluft gesorgt
werden. Der maximal zulässige Unterdruck, der durch
die Dunsthaube im Raum der kaminabhängigen Feu-
erstätte bewirkt wird, darf 4 Pa (0,04 mbar) nicht über
schreiten, sonst besteht Vergiftungsgefahr.
Beim Kochen wird durch den Wrasen zusätzlich Feuch-
tigkeit in die Raumluft abgegeben

Bekijk gratis de handleiding van Kuppersbusch KMI6350.0SR, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.

Productinformatie

MerkKuppersbusch
ModelKMI6350.0SR
CategorieFornuis
TaalNederlands
Grootte12623 MB