Holzmann EISA160-MINI handleiding

35 pagina's
PDF beschikbaar

Handleiding

Je bekijkt pagina 13 van 35
BETRIEB
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 13
EISA160MINI
3. Verwenden Sie ein Versorgungskabel, das den elektrischen Anforderungen entspricht (z.B.
H07RN, H05RN) und entnehmen Sie den erforderlichen Querschnitt des
Versorgungskabels einer Strombelastbarkeitstabelle. Achten Sie dabei auf die Maßnahmen
zum Schutz gegen mechanische Beschädigungen.
4. Stellen Sie sicher, dass die Stromquelle mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter geschützt
ist.
5. Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an.
6. Achten sie bei der Benützung eines Verlängerungskabels darauf, dass dieses passend zur
Anschlussleistung der Maschine dimensioniert ist (die Anschlussleistung finden Sie in den
technischen Daten). Zusammenhänge von Leitungsquerschnitt und Leitungslängen
entnehmen Sie aus Fachliteratur oder informieren Sie sich bei einem Fachelektriker.
HINWEIS
- Der Betrieb ist nur mit einer Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) mit
maximalem Fehlerstrom von 30 mA zulässig. Netzabsicherung 16 A (C)
BETRIEB
8.1 Grundlagen
Grundsätzlich wird beim Schweißen in zwei Verfahrensarten unterschieden: das Schmelz-
Verbindungsschweißen (Verbindung ohne Kraftaufwand) und das Press-Verbindungsschweißen
(Verbindung mit Kraftaufwand). Beim Schmelzschweißen werden zwei Werkstücke (meist
gleichartige Metalle) an den Verbindungsstellen geschmolzen und mit oder ohne Zugabe von
Zusatzwerkstoffen vereinigt. Die dazu notwendige Energie wird von außen zugeführt. Zu den
gebräuchlichsten Schmelz-Schweißverfahren zählen unter anderem das Elektrodenschweißen
(MMA) und das Schutzgasschweißen (TIG/WIG, MIG, MAG).
Vor Beginn der Arbeit befreien Sie die Werkstücke gründlich von Rost und Farbe und schleifen Sie
sie blank. Legen Sie anschließend die zu verschweißenden Teile zusammen (falls nötig mit
Grippzange oder Schraubzwinge fixieren) und befestigen Sie das Massekabel an einer blanken
Stelle des Werkstücks. Verschweißen Sie zunächst die Nähte nur mit Punkten so können Sie die
Lage der Teile gegebenenfalls noch korrigieren und dennoch verhindern Sie mit dem punktuellen
Fixieren, dass sich das Material durch die Hitze des Lichtbogens verzieht. Nachdem Sie
anschließend die Schweißpunkte von Schlacke befreit haben, schweißen Sie die Nähte erst durch.
Beachten Sie: Entlang der Schweißnaht entsteht Schlacke, die Sie abklopfen oder abschleifen
müssen. Wenn die Schweißnaht nach Entfernen der Schlacke nur leicht erhaben ist, haben Sie
den optimalen Schweißstrom gewählt. Wenn Sie diese abschließend mit einer Schruppscheibe
bearbeiten, erscheint das blanke Metall.
Schweißstrom zu schwach beziehungsweise zu stark: Liegt die Naht nur auf der Oberfläche des
Werkstücks ist die Verbindung der Materialien nicht stark genug. Das bedeutet, Sie haben einen
zu schwachem Schweißstrom gewählt. Zu hoher Schweißstrom führt dazu, dass zu viel Material
aus dem Werkstück aufgeschmolzen wird. Dünnere Werkstücke können dabei sogar
durchbrennen.
Halten Sie beim Zünden die Elektrode nicht irgendwo auf das Werkstück, sondern immer im
Bereich der späteren Schweißnaht. So vermeiden Sie Risse und Bindefehler und die Schweißnaht
wird gleichmäßiger.
Beachten Sie: Bevor Sie am eigentlichen Werkstück arbeiten, sammeln Sie zunächst an Rest- oder
Probestücken einige Erfahrungen.
8.1.1 Schweißnähte
Stumpfnähte:
PAWannenposition
PCQuerposition
PGFallposition
PEÜberkopfposition

Bekijk gratis de handleiding van Holzmann EISA160-MINI, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.

Productinformatie

MerkHolzmann
ModelEISA160-MINI
CategorieNiet gecategoriseerd
TaalNederlands
Grootte6917 MB