Harvia Qubic HBQ904EM handleiding

84 pagina's
PDF beschikbaar

Handleiding

Je bekijkt pagina 12 van 84
EN DE
12
Switch the heater off after bathing. Sometimes it
may be advisable to leave the heater on for a while
to let the wooden parts of the sauna dry properly.
NOTE! Always check that the heater has switched
off and stopped heating after the timer has turned
the switch to zero.
1.3.4. Setting the Temperature
The purpose of the thermostat (figure 3) is to keep
the temperature in the sauna room on a desired
level. By experimenting, you can find the setting
that suits you best.
Begin experimenting at the maximum position. If,
during bathing, the temperature rises too high, turn
the switch counter-clockwise a little. Note that even
a small difference within the maximum section will
change the temperature of the sauna considerably.
1.4. Throwing Water on Heated Stones
The air in the sauna room becomes dry when warmed
up. Therefore, it is necessary to throw water on the
heated stones to reach a suitable level of humidity in
the sauna. The effect of heat and steam on people
varies – by experimenting, you can find the levels of
temperature and humidity that suit you best.
NOTE! The maximum volume of the ladle is 0.2
litres. If an excessive amount of water is poured on
the stones, only part of it will evaporate and the rest
may splash as boiling hot water on the bathers. Never
throw water on the stones when there are people near
the heater, because hot steam may burn their skin.
NOTE! The water to be thrown on the heated
stones should meet the requirements of clean
household water (table 1). Only special aromas
designed for sauna water may be used. Follow the
instructions given on the package.
1.5. Instructions for Bathing
Begin by washing yourself.
Stay in the sauna for as long as you feel com-
fortable.
Forget all your troubles and relax.
According to established sauna conventions,
you must not disturb other bathers by speaking
in a loud voice.
der Zeitschaltuhr auf null stellen.
Schalten Sie den Ofen nach dem Saunabad aus.
Manchmal ist es ratsam, den Ofen noch eine Weile
weiter laufen zu lassen, um die Holzteile der Sauna
richtig trocknen zu lassen.
ACHTUNG! Vergewissern Sie sich stets, dass der
Ofen ausgeschaltet ist und nicht mehr heizt, wenn
die Zeitschaltuhr den Schalter zurück auf null ge-
dreht hat.
1.3.4. Einstellen der Temperatur
Zweck des Thermostats (Abb. 3) ist es, die Tempe-
ratur in der Saunakabine auf der gewünschten Höhe
zu halten. Durch Ausprobieren können Sie ermitteln,
welche Einstellung für Sie am besten geeignet ist.
Beginnen Sie mit der höchsten Einstellung. Wenn
die Temperatur während des Saunabades zu hoch
ansteigt, drehen Sie den Schalter ein Stück gegen
den Uhrzeigersinn. Beachten Sie, dass im oberen
Temperaturbereich auch kleine Änderungen die
Temperatur in der Sauna beträchtlich beeinflussen.
1.4. Aufguss
Die Saunaluft trocknet bei Erwärmung aus, daher sollte
zur Erlangung einer angenehmen Luftfeuchtigkeit auf
die heißen Steine des Saunaofens Wasser gegossen
werden. Die Auswirkungen von Hitze und Dampf sind
von Mensch zu Mensch unterschiedlich – durch Aus-
probieren finden Sie die Temperatur- und Luftfeuchtig-
keitswerte, die für Sie am besten geeignet sind.
ACHTUNG! Die Kapazität der Saunakelle sollte
höchstens 0,2 l betragen. Auf die Steine sollten kei-
ne größeren Wassermengen auf einmal gegossen
werden, da beim Verdampfen sonst kochend heißes
Wasser auf die Badenden spritzen könnte. Achten Sie
auch darauf, daß Sie kein Wasser auf die Steine gie-
ßen, wenn sich jemand in deren Nähe befindet. Der
heiße Dampf könnte Brandwunden verursachen.
ACHTUNG! Als Aufgusswasser sollte nur Wasser
verwendet werden, das die Qualitätsvorschriften für
Haushaltswasser erfüllt (Tabelle 1). Im Aufgusswas-
ser dürfen nur für diesen Zweck ausgewiesene Duft-
stoffe verwendet werden. Befolgen Sie die Anwei-
sungen auf der Packung.
1.5. Anleitungen zum Saunen
Waschen Sie sich vor dem Saunen.
Bleiben Sie in der Sauna, solange Sie es als
angenehm empfinden.
Vergessen Sie jeglichen Stress, und entspan-
nen Sie sich.
Zu guten Saunamanieren gehört, daß Sie Rück-
Water property
Wassereigenschaft
Effect
Wirkung
Recommendation
Empfehlung
Humus concentration
Humusgehalt
Colour, taste, precipitates
Farbe, Geschmack, Ablagerungen
<12 mg/l
Iron concentration
Eisengehalt
Colour, odour, taste, precipitates
Farbe, Geruch, Geschmack, Ablagerungen
<0,2 mg/l
Hardness: most important substances are
manganese (Mn) and lime, i.e. calcium (Ca).
Wasserhärte: Die wichtigsten Stoffe sind
Mangan (Mn) und Kalk, d.h. Kalzium (Ca).
Precipitates
Ablagerungen
Mn: <0,05 mg/l
Ca: <100 mg/l
Chlorinated water
Gechlortes Wasser
Health risk
Gesundheitsschädlich
Forbidden to use
Darf nicht verwendet werden
Seawater
Salzwasser
Rapid corrosion
Rasche Korrosion
Forbidden to use
Darf nicht verwendet werden
Table 1. Water quality requirements
Tabelle 1. Anforderungen an die Wasserqualität

Bekijk gratis de handleiding van Harvia Qubic HBQ904EM, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.

Productinformatie

MerkHarvia
ModelQubic HBQ904EM
CategorieHeater
TaalNederlands
Grootte13996 MB