Graphite Energy+ 58GE146 handleiding
Handleiding
Je bekijkt pagina 12 van 86

12
• Achten Sie darauf, dass sich Unbeteiligte in einem sicheren Abstand
zum Griffbereich des Elektrowerkzeugs aufhalten. Alle Personen, die
sich in der Nähe eines arbeitenden Elektrowerkzeugs aufhalten,
müssen eine persönliche Schutzausrüstung tragen. Splitter von
Werkstücken oder zerbrochenen Werkzeugen können auch außerhalb
des unmittelbaren Greifbereichs splittern und Verletzungen
verursachen.
• Wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Gerät mit verdeckten
elektrischen Kabeln oder einem Verlängerungskabel in Berührung
kommen könnte, halten Sie das Gerät nur an den isolierten Flächen
des Griffs. Der Kontakt mit dem Netzkabel kann dazu führen, dass
Spannung auf Metallteile des Elektrowerkzeugs übertragen wird, was
zu einem elektrischen Schlag führen kann.
• Halten Sie Netzkabel von rotierenden Arbeitsgeräten fern. Wenn Sie
die Kontrolle über das Werkzeug verlieren, könnte das Netzkabel
durchtrennt oder eingezogen werden und Ihre Hand oder die ganze
Hand könnte in das rotierende Arbeitswerkzeug geraten.
• Setzen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor das Arbeitsgerät
vollständig zum Stillstand gekommen ist. Ein rotierendes Werkzeug
kann mit der Oberfläche, auf der es abgesetzt wird, in Kontakt kommen,
so dass Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren könnten.
• Tragen Sie ein Elektrowerkzeug nicht, während es sich bewegt. Ein
versehentlicher Kontakt der Kleidung mit einem rotierenden
Elektrowerkzeug kann dazu führen, dass das Werkzeug eingezogen
wird und sich in den Körper des Bedieners bohrt.
• Reinigen Sie die Lüftungsschlitze des Elektrowerkzeugs regelmäßig.
• Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse, und eine große
Ansammlung von Metallstaub kann zu einer elektrischen Gefährdung
führen.
• Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe von brennbaren
Materialien. Funken können diese entzünden.
• Verwenden Sie keine Werkzeuge, die flüssige Kühlmittel benötigen.
Die Verwendung von Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln kann
zu einem elektrischen Schlag führen
• Ablehnung und entsprechende Sicherheitstipps
• Rückschlag ist die plötzliche Reaktion eines Elektrowerkzeugs auf die
Blockierung oder Behinderung eines rotierenden Arbeitswerkzeugs.
Das Hängenbleiben oder Blockieren führt zu einem plötzlichen
Stillstand des rotierenden Arbeitswerkzeugs. Das unkontrollierte
Elektrowerkzeug wird dadurch in die Richtung geschleudert, die der
Drehrichtung des Arbeitswerkzeugs entgegengesetzt ist.
• Wenn sich das Werkzeug im Werkstück verklemmt oder eingeklemmt
wird, kann die Kante des Werkzeugs, die in das Material eingetaucht
ist, blockiert werden und dazu führen, dass das Werkzeug herausfällt
oder ausgeworfen wird. Die Bewegung des Werkzeugs (zum Bediener
hin oder von ihm weg) hängt dann von der Bewegungsrichtung des
Werkzeugs an der Blockierungsstelle ab. Darüber hinaus können
Arbeitsgeräte auch brechen.
• Ein Rückschlag ist die Folge einer unsachgemäßen oder falschen
Verwendung des Elektrowerkzeugs. Er kann vermieden werden, wenn
Sie die unten beschriebenen Vorsichtsmaßnahmen treffen.
• Das Elektrowerkzeug sollte fest gehalten werden, wobei der Körper
und die Hände in einer Position sein sollten, die den Rückstoß dämpft.
Wenn ein Zusatzhandgriff zur Standardausrüstung gehört, sollte er
immer verwendet werden, um die Rückstoßkräfte oder das
Rückstoßmoment beim Anlassen so gut wie möglich kontrollieren zu
können. Der Bediener kann die Ruck- und Rückstoßerscheinungen
durch geeignete Vorkehrungen kontrollieren.
• Halten Sie niemals die Hände in die Nähe rotierender
Arbeitswerkzeuge. Das Arbeitswerkzeug kann Ihre Hand durch den
Rückstoß verletzen.
• Halten Sie sich von dem Bereich fern, in dem sich das Elektrowerkzeug
während des Rückstoßes bewegen wird. Durch den Rückstoß bewegt
sich das Elektrowerkzeug in die entgegengesetzte Richtung zur
Bewegung des Arbeitswerkzeugs am Verriegelungspunkt.
• Seien Sie besonders vorsichtig bei der Bearbeitung von Ecken,
scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass die Arbeitswerkzeuge
abgelenkt oder blockiert werden.
• Ein rotierendes Arbeitswerkzeug ist bei der Bearbeitung von Winkeln,
scharfen Kanten oder wenn es ausgelenkt wird, anfälliger für
Verklemmungen. Dies kann zu einem Kontrollverlust oder Rückschlag
führen.
• Verwenden Sie keine Holz- oder gezahnten Scheiben.
• Arbeitsgeräte dieser Art führen häufig zu einem Rückschlag oder zum
Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
Besondere Sicherheitshinweise für das Schleifen
• Verwenden Sie nur eine für das Elektrowerkzeug ausgelegte
Schleifscheibe und einen für die Scheibe ausgelegten Schutz.
Schleifscheiben, die nicht für das jeweilige Elektrowerkzeug ausgelegt
sind, können nicht ausreichend abgeschirmt werden und sind nicht
ausreichend sicher.
• Gebogene Schleifscheiben müssen so montiert werden, dass ihre
Schleiffläche nicht über den Rand der Schutzabdeckung hinausragt.
Eine unsachgemäß montierte Schleifscheibe, die über den Rand der
Schutzabdeckung hinausragt, kann nicht ausreichend geschützt
werden.
• Die Schutzvorrichtung muss fest mit dem Elektrowerkzeug verbunden
und so angebracht sein, dass der dem Bediener zugewandte Teil der
Schleifscheibe so klein wie möglich ist, um ein Höchstmaß an
Sicherheit zu gewährleisten.
• Die Schutzvorrichtung schützt den Bediener vor Schmutz,
versehentlichem Kontakt mit der Schleifscheibe sowie vor Funken, die
die Kleidung entzünden könnten.
• Schleifwerkzeuge dürfen nur für die dafür vorgesehenen Arbeiten
verwendet werden.
• Schleifen Sie zum Beispiel niemals mit der Seitenfläche einer
Trennscheibe. Trennscheiben sind so konstruiert, dass sie Material mit
der Kante der Scheibe abtragen. Die Wirkung von Seitenkräften auf
diese Schleifscheiben kann sie brechen.
• Verwenden Sie immer unbeschädigte Spannflansche in der richtigen
Größe und Form für die gewählte Schleifscheibe. Richtige Flansche
stützen die Schleifscheibe und verringern so die Bruchgefahr der
Scheibe. Flansche für Trennscheiben können sich von denen für
andere Schleifscheiben unterscheiden.
• Verwenden Sie keine gebrauchten Schleifscheiben von größeren
Elektrowerkzeugen.
• Schleifscheiben für größere Elektrowerkzeuge sind nicht für die
höheren Drehzahlen ausgelegt, die für kleinere Elektrowerkzeuge
charakteristisch sind, und können daher brechen.
• Zusätzliche Sicherheitshinweise
• Bevor Sie die Batterie an die Schleifmaschine anschließen,
vergewissern Sie sich, dass ihre Spannung mit der auf dem
Typenschild der Maschine angegebenen Spannung übereinstimmt.
• Überprüfen Sie die Batterie jedes Mal, bevor Sie die Schleifmaschine
anschließen, und lassen Sie sie bei Beschädigung von einer
autorisierten Werkstatt reparieren oder ersetzen.
• Nehmen Sie die Batterie vor allen Installationsarbeiten aus der
Steckdose.
• Schleifwerkzeuge müssen vor der Verwendung überprüft werden. Das
Schleifwerkzeug muss korrekt montiert sein und sich frei drehen
lassen. Lassen Sie die Maschine im Rahmen der Prüfung mindestens
eine Minute lang ohne Last in einer sicheren Position laufen.
Verwenden Sie keine beschädigten oder vibrierenden
Schleifwerkzeuge. Schleifwerkzeuge müssen eine runde Form haben.
Beschädigte Schleifwerkzeuge können brechen und Verletzungen
verursachen.
• Prüfen Sie nach der Montage des Schleifwerkzeugs und vor der
Inbetriebnahme der Schleifmaschine, ob das Schleifwerkzeug richtig
montiert ist und sich frei drehen lässt.
• Lassen Sie die Montageschlüssel für das Werkzeug nicht eingesteckt.
Vergewissern Sie sich, dass die Schlüssel abgezogen sind, bevor Sie
die Schleifmaschine starten.
• Sichern Sie das Werkstück. Das Einspannen des Werkstücks in eine
Spannvorrichtung oder einen Schraubstock ist sicherer als das Halten
mit der Hand.
• Wenn das Eigengewicht des Objekts keine stabile Lage garantiert,
muss es fixiert werden.
Berühren Sie die Schleifwerkzeuge nicht, bevor sie abgekühlt sind.
HINWEIS: Das Gerät ist für die Verwendung in Innenräumen
vorgesehen.
Trotz einer inhärent sicheren Konstruktion, der Anwendung von
Sicherheitsmaßnahmen und zusätzlichen Schutzmaßnahmen besteht
immer ein Restrisiko von Verletzungen.
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR LADEGERÄTE UND
BATTERIEN
ORDNUNGSGEMÄSSE HANDHABUNG UND BETRIEB VON
BATTERIEN
•
Der Ladevorgang sollte unter der Kontrolle des
Benutzers stehen.
•
Vermeiden Sie das Aufladen des Akkus bei Temperaturen unter 0°C.
Bekijk gratis de handleiding van Graphite Energy+ 58GE146, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.
Productinformatie
| Merk | Graphite |
| Model | Energy+ 58GE146 |
| Categorie | Niet gecategoriseerd |
| Taal | Nederlands |
| Grootte | 20125 MB |







