EMOS B9675 handleiding

40 pagina's
PDF beschikbaar

Handleiding

Je bekijkt pagina 18 van 40
18
Kabel mit den Klemmen sollten bereits an den Akkupolen
angeschlossen sein.
Ladestrom
*
– die allgemein geltende Regel besagt Folgen-
des: verwenden Sie zum Auaden Strom mit einer Größe
von einem Zehntel (1/10) der Akkukapazität. In Zahlen
ausgedrückt bedeutet dies, wenn Sie einen Akku mit 60Ah
haben, laden Sie diesen mit 6 A (60 : 10 = 6 A) auf. Es gibt
eine genauere Ladeformel, welche besagt, dass der La-
destrom das 0,12-Fache der Akkukapazität betragen sollte.
bzw. „I = 0,12 × C“. In der Praxis bedeutet dies, wenn sie 60
Ah haben, dann 60 × 0,12 = Ladestrom von 7,2 A.
Heute haben die meisten Benutzer automatische Ladegerä-
te. In so einem Fall brauchen Sie nur das geeignete Lade-
gerät mit ausreichendem Strom unter Berücksichtigung der
Tatsache auszuwählen, dass es sich bei der Ladezeit um
eine proportionale Ladestromgröße handelt und die Ladezeit
somit nicht zu lang ist (für 60 Ah ist Strom von unter 1 A zu
klein). Und umgekehrt sollten Sie nicht ein zu leistungsstar-
kes Ladegerät wählen, damit das Auaden nicht zu schnell
erfolgt, was für den Akku langfristig schlecht ist (z. B. ist
Strom von über 14 A für 60 Ah zu stark).
Anmerkung: Wenn Sie mit regelbarem Ladestrom auaden,
dann laden Sie entsprechend der Formel „I = 0,12 × C“ auf,
bis eine Spannung von 14,2 V erreicht ist, anschließend
reduzieren Sie den Strom auf die Hälfte und machen bis
zum Schluss weiter (die Spannung erreicht 14,4 V).
Merkmale, dass der Akku voll aufgeladen ist
*
– allge-
mein gilt, dass der Akku über den erforderlichen Zeitraum
aufzuladen ist, bis die Merkmale erreicht sind, dass der
Akku voll aufgeladen ist. Bei wartungsfreien Akkus ohne
Verschluss bzw. AGM mit in Glasfaservlies gebundenem
Elektrolyt kann die Dichte nicht mehr gemessen werden.
Unterlassen Sie auf alle Fälle alle Eingrie in den Akku!
Bei wartungsfreien 12-V-Bleiakkus vom Typus AGM bzw.
GEL, die auf die herkömmliche Weise mit einem manu-
ellen Ladegerät aufgeladen wurden, kann der Ladestatus
durch Messung der Spannung an den Polen während des
Ladevorgangs geschätzt werden. Die Werte sind wie folgt
zu interpretieren: 14,3 V = der Akku ist zu 90 bis 95 % auf-
geladen, 14,4bis 14,5 V = der Akku ist zu 100 % aufgeladen.
ACHTUNG – achten Sie beim Messen darauf, dass die
Werte am Messgerät korrekt eingestellt sind – Spannung
[V – Voltage].
Schnelles Auaden
*
– Ist schnelles Auaden erforderlich,
kann ausnahmsweise Ladestrom von I = 1 × C verwendet
werden (in unserem Fall beträgt der Ladestrom bei ei-
nem Akku von 60 Ah somit 60 A). Laden Sie mit diesem
Ladstrom jedoch höchstens 30 Minuten auf! Denken Sie
immer daran, je öfter Sie höheren Strom zum Auaden
Ihres Akkus verwenden, desto kürzer ist die zu erwartende
Lebensdauer des Akkus.
Akkukapazität – die aktuelle Kapazität (der Ladestatus)
kann mit einfachen Messgeräten in etwa bestimmt wer-
den. Es können Geräte für Orientierungsmessungen ohne
Akkubelastung, aber auch genauere Messgeräte verwendet
werden, welche den inneren Widerstand messen. Die
restliche Lebensdauer des Akkus kann jedoch nur über
ein kompliziertes Diagnoseverfahren mit einem teuren
Testgerät genau bestimmt werden, das auf dem Entla-
dungs- und Auadungsprinzip beruht. Diese Diagnose kann
bei kleinen Akkus mehrere Stunden und bei größeren Akkus
mehrere Tage in Anspruch nehmen. Es wird empfohlen,
alle Tests zur Ermittlung der Akkukapazität immer mit voll
aufgeladenem Akku sowie mit einem zeitlichen Abstand
von mindestens 4 Stunden nach Ladeende vorzunehmen.
Die Ermittlung der Kapazität zu Orientierungszwecken
kann anschließend mit einem einfachen Messgerät - mit
einem Voltmeter - vorgenommen werden. Es wird ohne
Belastung gemessen - d. h., es wird nur die Spannung ohne
Stromabnahme gemessen. Die Messwerte werden mit der
nachfolgenden Tabelle verglichen (Anmerkung: bei alten,
länger gebrauchten oder beschädigten Akkus können die
Messergebnisse verzerrt oder komplett wertlos sein, diese
Akkus sind nur mit komplizierteren Verfahren zu testen
und zu erkennen):
Ladestatus
Gemessene
Spannung
100 % 12,90+ V
75 % 12,60 V
50 % 12,40 V
25 % 12,10 V
0 % 11,90 V
Tiefentladung – wenn Sie den Akku komplett entladen
und ihn mehrere Tage so liegen lassen, gerät er in den
sog. Tiefentladungsstatus, die gemessene Spannung ohne
Belastung sinkt unter den Wert von 11 V, in den Elementen
wird der Prozess namens Sulfatisierung gestartet. Der ur-
sprünglich im Elektrolyt enthaltene Schwefel wird von den
Aktivstoen der Bleiplatten aufgenommen. Durch das Au-
aden sollte sich der Schwefel wieder lösen sowie sich mit
dem verdünnten wasserhaltigen Elektrolyt vermischen - d.
h., die Säurekonzentration erhöht sich. Umgekehrt reagiert
es jedoch mit dem Blei, es kommt zur weiteren Oxidation
und die Bleiaktivstoe verwandeln sich zu Schwefel bzw.
Sulfat. Dieser Prozess ist im fortgeschrittenen Stadium
nicht umkehrbar und der Akku ist irreparabel beschädigt.
Gerät der Akku in den Tiefentladungsstatus, kann er nicht
mehr mit einem automatischen Ladegerät aufgeladen wer-
den. Diese Ladegeräte können in der Regel die Spannung des
tief entladenen Akkus nicht erkennen und der Ladevorgang
wird überhaupt nicht gestartet oder sie können den inneren
Widerstand des sulfatisierten Akkus nicht erkennen und
überhitzen sich.
Versuchen Sie, dass der Akku durch einen Fachservice
wieder aktiviert werden kann. Für tief entladene und derart
beschädigte Akkus gilt keine Garantie.
Wartung eines wartungsfreien Akkus – die generelle Regel
zur Wartung von Bleiakkus besagt: Warten Sie den Akku,
wenn möglich, immer im aufgeladenen Zustand. Muss er
entladen = verwendet werden (und dies ist logisch), laden
Sie ihn sofort nach dem Entladen wieder auf.
d) Inbetriebnahme
Bei der Inbetriebnahme von stationären Akkus befolgen Sie
immer die Anweisungen des Geräteherstellers, für welches der
Akku bestimmt ist. Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise.
Bei Unklarheiten wenden Sie sich lieber an einen Spezialisten.
UA | Батарея
Акумулятор безперебійний (стаціонарний) без
обслуговування тип AGM (VRLA конструкція, свинцево-
-кислотна батарея з просоченим електролітом - керується
клапаном, підходить для сигналізації, безперебійних
джерел ДБЖ, аварійного освітлення, телекомунікацій
тощо) Цей посібник описує введення в експлуатацію,

Bekijk gratis de handleiding van EMOS B9675, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.

Productinformatie

MerkEMOS
ModelB9675
CategorieNiet gecategoriseerd
TaalNederlands
Grootte3210 MB