Bosch GTC 12V-450 Professional handleiding

359 pagina's
PDF beschikbaar

Handleiding

Je bekijkt pagina 10 van 359
10 | Deutsch
Betrieb mit Batterien (sieheBildB)
Für den Betrieb des Messwerkzeugs wird die Verwendung
von Alkali-Mangan-Batterien oder NiMH-Akkus empfohlen.
Die Batterien werden in den Batterieadapter eingesetzt.
u Der Batterieadapter ist ausschließlich zum Gebrauch
in dafür vorgesehenen Bosch-Messwerkzeugen be-
stimmt und darf nicht mit Elektrowerkzeugen verwen-
det werden.
Zum Einsetzen der Batterien schieben Sie die Hülle(21)
des Batterieadapters in den Akkuschacht(7). Legen Sie die
Batterien entsprechend der Abbildung auf der
Verschlusskappe(23) in die Hülle ein. Schieben Sie die Ver-
schlusskappe über die Hülle, bis diese spürbar einrastet.
Zum Entnehmen der Batterien(22) drücken Sie die
Entriegelungstasten(14) der Verschlusskappe(23) und zie-
hen die Verschlusskappe ab. Entnehmen Sie die Batterien.
Um die innen liegende Hülle(21) aus dem Akkuschacht zu
entfernen, greifen Sie in die Hülle und ziehen diese bei leich-
tem Druck auf die Seitenwand aus dem Messwerkzeug her-
aus.
Ersetzen Sie immer alle Batterien bzw. Akkus gleichzeitig.
Verwenden Sie nur Batterien oder Akkus eines Herstellers
und mit gleicher Kapazität.
u Nehmen Sie die Batterien bzw. Akkus aus dem Mess-
werkzeug, wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen.
Die Batterien und Akkus können bei längerer Lagerung im
Messwerkzeug korrodieren.
Hinweise für den optimalen Umgang mit dem
Akku
Schützen Sie den Akku vor Feuchtigkeit und Wasser.
Lagern Sie den Akku nur im Temperaturbereich von –20 °C
bis 50 °C. Lassen Sie den Akku z.B. im Sommer nicht im Au-
to liegen.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der Aufladung
zeigt an, dass der Akku verbraucht ist und ersetzt werden
muss.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
Betrieb
u Schützen Sie das Messwerkzeug vor Nässe und direk-
ter Sonneneinstrahlung.
u Setzen Sie das Messwerkzeug keinen extremen Tem-
peraturen oder Temperaturschwankungen aus. Lassen
Sie es z.B. nicht längere Zeit im Auto liegen. Lassen Sie
das Messwerkzeug bei größeren Temperaturschwankun-
gen erst austemperieren, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
Bei extremen Temperaturen oder Temperaturschwankun-
gen kann die Präzision des Messwerkzeugs beeinträchtigt
werden.
u Achten Sie auf eine korrekte Akklimatisierung des
Messwerkzeugs. Bei starken Temperaturschwankungen
kann die Akklimatisierungszeit bis zu 60min betragen.
Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn Sie das
Messwerkzeug im kalten Auto lagern und dann eine Mes-
sung im warmen Gebäude vornehmen.
u Vermeiden Sie heftige Stöße oder Stürze des Mess-
werkzeuges. Nach starken äußeren Einwirkungen und
bei Auffälligkeiten in der Funktionalität sollten Sie das
Messwerkzeug bei einer autorisierten Bosch-Kunden-
dienststelle überprüfen lassen.
Inbetriebnahme
Beim ersten Einschalten
Beim ersten Einschalten des Messwerkzeugs oder nach dem
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen müssen einige Grund-
einstellungen vorgenommen werden. Wählen Sie die ge-
wünschten Werte durch Drücken der
Multifunktionstaste(17) unten, oben, links oder rechs.
Drücken Sie die Multifunktionstaste(17) in der Mitte, um Ih-
re Auswahl zu bestätigen. Sobald Sie die Auswahl bestätigt
haben, wird Ihnen die nächste Einstellung im Display ange-
zeigt. In der Statusleiste oben wird die Gesamtanzahl und
die Anzahl der verbleibenen Einstellungen angezeigt.
Folgende Grundeinstellungen stehen zur Verfügung:
<Sprache>
<Datumsformat>
<Datum>
<Zeitformat>
<Zeit>
Ein-/Ausschalten
Klappen Sie zum Messen die Schutzkappe(1) auf. Achten
Sie während der Arbeit darauf, dass der Infrarotsensor
nicht verschlossen oder verdeckt wird.
Zum Einschalten des Messwerkzeugs drücken Sie die Ein-/
Aus-Taste(18). Im Display(19) erscheint eine Startse-
quenz. Nach der Startsequenz beginnt das Messwerkzeug
sofort mit der Messung und führt diese kontinuierlich bis
zum Ausschalten fort.
Hinweis: In den ersten Minuten kann es vorkommen, dass
das Messwerkzeug sich häufiger selbst abgleicht, da sich
Sensor- und Umgebungstemperatur noch nicht angeglichen
haben. Der erneute Sensorabgleich ermöglicht eine präzise
Messung.
Während dieser Zeit kann die Temperaturanzeige mit ~ ge-
kennzeichnet sein. Bei starken Schwankungen der Umge-
bungstemperatur verstärkt sich dieser Effekt. Schalten Sie
daher das Messwerkzeug möglichst schon einige Minuten
vor Messbeginn ein, damit es sich thermisch stabilisieren
kann.
Zum Ausschalten des Messwerkzeugs drücken Sie die Ein-/
Aus-Taste(18) >1s. Das Messwerkzeug speichert alle Ein-
stellungen und schaltet sich dann aus. Schließen Sie die
Schutzkappe(1) zum sicheren Transport des Messwerk-
zeugs.
Im Hauptmenü können Sie wählen, ob und nach welcher Zeit
sich das Messwerkzeug automatisch ausschaltet (siehe
„Hauptmenü“, Seite13).
Befinden sich der Akku bzw. das Messwerkzeug außerhalb
der in den technischen Daten angegebenen Betriebstempe-
1 609 92A 9ZG | (14.01.2025) Bosch Power Tools

Bekijk gratis de handleiding van Bosch GTC 12V-450 Professional, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.

Productinformatie

MerkBosch
ModelGTC 12V-450 Professional
CategorieNiet gecategoriseerd
TaalNederlands
Grootte54150 MB