Bosch GBH 6-42 C Professional handleiding

271 pagina's
PDF beschikbaar

Handleiding

Je bekijkt pagina 9 van 271
Deutsch | 9
Bohrhammer GBH6-42C
Bluetooth
®
Bluetooth
®
4.2
(Low Energy)
B)
Signalabstand s 1
maximale Signalreichweite
C)
m 30
A) Gewicht ohne Netzanschlussleitung und ohne Netzstecker
B) Die mobilen Endgeräte mussen kompatibel zu Bluetooth® Low-
Energy-Geräten (Version 4.2) sein und das Generic Access Pro-
file (GAP) unterstutzen.
C) Die Reichweite kann je nach äußeren Bedingungen, einschließ-
lich des verwendeten Empfangsgeräts, stark variieren. Inner-
halb von geschlossenen Räumen und durch metallische Barrie-
ren (z.B. Wände, Regale, Koffer etc.) kann die Bluetooth® Reich-
weite deutlich geringer sein.
Die Angaben gelten für eine Nennspannung [U] von 230V. Bei abwei-
chenden Spannungen und in länderspezifischen Ausführungen kön-
nen diese Angaben variieren.
Werte können je nach Produkt variieren und Anwendungs- sowie Um-
weltbedingungen unterliegen. Weitere Informationen unter
www.bosch-professional.com/wac.
Geräusch-/Vibrationsinformation
Geräuschemissionswerte ermittelt entsprechend
ENIEC62841-2-6.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs be-
trägt typischerweise: Schalldruckpegel 99dB(A); Schallleis-
tungspegel 107dB(A). Unsicherheit K=3dB.
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte a
h
(Vektorsumme dreier Richtun-
gen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend
ENIEC62841-2-6:
Hammerbohren in Beton: a
h
=14,6 m/s
2
, K=1,5 m/s
2
,
Meißeln: a
h
=9,1 m/s
2
, K=1,5 m/s
2
,
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel
und der Geräuschemissionswert sind entsprechend einem
genormten Messverfahren gemessen worden und können für
den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwen-
det werden. Sie eignen sich auch für eine vorläufige Ein-
schätzung der Schwingungs- und Geräuschemission.
Der angegebene Schwingungspegel und der Geräuschemis-
sionswert repräsentieren die hauptsächlichen Anwendungen
des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug
für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerk-
zeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, können
der Schwingungspegel und der Geräuschemissionswert ab-
weichen. Dies kann die Schwingungs- und Geräusch-
emission über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhö-
hen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungs- und Ge-
räuschemissionen sollten auch die Zeiten berücksichtigt
werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft,
aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwin-
gungs- und Geräuschemissionen über den gesamten Arbeits-
zeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie
zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatz-
werkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Ar-
beitsabläufe.
Montage
u Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
Bluetooth® Low Energy Module GCY301‑42
aktivieren
Für Informationen zum Bluetooth® Low Energy Module
GCY301‑42 lesen Sie die zugehörige Bedienungsanleitung.
Zusatzgriff
u Verwenden Sie Ihr Elektrowerkzeug nur mit dem Zu-
satzgriff (8).
u Achten Sie darauf, dass der Zusatzgriff immer fest an-
gezogen ist. Sie können beim Arbeiten sonst die Kontrol-
le über ihr Elektrowerkzeug verlieren.
Zusatzgriff schwenken
Sie können den Zusatzgriff (8) beliebig schwenken, um eine
sichere und ermüdungsarme Arbeitshaltung zu erreichen.
Drehen Sie das untere Griffstück des Zusatzgriffs (8) ent-
gegen dem Uhrzeigersinn und schwenken Sie den Zusatz-
griff (8) in die gewünschte Position. Danach drehen Sie
das untere Griffstück des Zusatzgriffs (8) im Uhrzeiger-
sinn wieder fest.
Achten Sie darauf, dass das Spannband des Zusatzgriffs
in der dafür vorgesehenen Nut am Gehäuse liegt.
Werkzeugwechsel
Die Staubschutzkappe (1) verhindert weitgehend das Ein-
dringen von Bohrstaub in die Werkzeugaufnahme während
des Betriebes. Achten Sie beim Einsetzen des Werkzeuges
darauf, dass die Staubschutzkappe (1) nicht beschädigt
wird.
u Eine beschädigte Staubschutzkappe ist sofort zu er-
setzen. Es wird empfohlen, dies von einem Kunden-
dienst vornehmen zu lassen.
Einsatzwerkzeug einsetzen (siehe Bild A)
Mit der Werkzeugaufnahme SDSmax können Sie das Ein-
satzwerkzeug einfach und bequem ohne Verwendung zusätz-
licher Werkzeuge wechseln.
Reinigen Sie das Einsteckende des Einsatzwerkzeuges
und fetten Sie es leicht ein.
Schieben Sie die Verriegelungshülse (2) nach hinten und
setzen Sie das Einsatzwerkzeug drehend in die Werkzeug-
aufnahme ein. Lassen Sie die Verriegelungshülse (2) wie-
der los, um das Einsatzwerkzeug zu arretieren.
Überprüfen Sie die Verriegelung durch Ziehen am Werk-
zeug.
Einsatzwerkzeug entnehmen (siehe Bild B)
Schieben Sie die Verriegelungshülse (2) nach hinten und
entnehmen Sie das Einsatzwerkzeug.
Bosch Power Tools 1 609 92A 8ZZ | (22.05.2024)

Bekijk gratis de handleiding van Bosch GBH 6-42 C Professional, stel vragen en lees de antwoorden op veelvoorkomende problemen, of gebruik onze assistent om sneller informatie in de handleiding te vinden of uitleg te krijgen over specifieke functies.

Productinformatie

MerkBosch
ModelGBH 6-42 C Professional
CategorieNiet gecategoriseerd
TaalNederlands
Grootte37851 MB